Die
1970er
(wegen Dienstantritt in Zeven 1978 nur bis 1978)
Hannover
- Fulda - Zeven
*************
|
jimi
hendrix - der mann war kult. er gehört in den club derjenigen,
die mit 27 gestorben sind. (er im schlaf mit alkohol und schlaftabletten
im blut.) "watchtower" war einer seiner bekanntesten aufnahmen,
aber am beeindruckensten fand / finde ich seine
interpretation der amerikanischen nationalhymne. seine version
drückt aus, was man von dem politischen amerika hielt: nichts!
|
"Flower
power was a slogan used during the late 1960s and early 1970s as a symbol
of passive resistance and nonviolence. The wording is rooted in the opposition
movement to the Vietnam War, though using flowers as a symbol of resistance
to escalation of war"
1970er
jahre - ein krisenhaftes jahrzehnt
(= steht bei wikipedia); persönlich
kommentiert.
•
Kniefall von Warschau – Bundeskanzler Willy Brandt bittet 1970 Polen
um Vergebung für deutsche Verbrechen im Zweiten Weltkrieg.
ich fand das gut und richtig. auch wenn ich in der schule oder sonstwie
nichts von dem hitler-faschismus gehört hatte, wurde ich in der bücherei
völlig unerwartet mit einem schrecklichen bild aus einem KZ konfrontiert
(ich hab es noch genau vor augen). das hat meine politische haltung stark
beeinflusst. meinen vater hätte ich gerne befragt, aber das war ja
nicht mehr möglich.
•
1970/1971: Moskauer und Warschauer Verträge – Anerkennung der
Oder-Neiße-Grenze durch die Bundesrepublik Deutschland.
ein richtiger schritt in die zukunft europas.
•
Geiselnahme von München bei den Olympischen Sommerspielen (1972).
•
Gescheitertes Konstruktives Misstrauensvotum der CDU im Deutschen Bundestag
und Neuwahl (1972).
selbst im linken buchladen war man fan von willi brandt. auf dem ladentisch
stand ein kleiner fernseher und wir verfolgten das; selbst der postbote
blieb ne zeit.
•
Zum 1. Januar 1973 treten das Vereinigte Königreich, Irland und Dänemark
der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bei. Aus der Gemeinschaft
der Sechs wird die „EG-9“; speziell in Großbritannien
redet man meist vom “common market”.
und jetzt ist das ende für gb! (schottland und nord-irland = willkommen
in der EU!)
•
Ölkrise im Herbst 1973, ausgelöst von einigen arabischen Staaten
anlässlich eines arabisch-israelischen Krieges. Autofreie (Sonn-)Tage.
das war schon sensationell. ich bin zwar nicht auf der autobahn spazieren
gegangen, aber das konnte man im fernsehen sehen.
•
Watergate-Affäre: Rücktritt Richard Nixons (1974).
genugtuung, dass ein mächtiger stürzt. beliebt war er nicht.
•
Guillaume-Affäre: Rücktritt Willy Brandts (1974).
deswegen zurücktreten?? er hatte wohl keinen bock mehr, aber wir
haben das bedauert.
• Erste Fußballweltmeisterschaft in Deutschland (1974). //
Ende des Vietnamkriegs (1975). // Geiselnahme im Wiener OPEC-Hauptgebäude
(1975). //
Libanon: Mit einem Anschlag auf einen Bus in Ost-Beirut beginnt 1975 der
Libanesische Bürgerkrieg.
•
Rote Armee Fraktion: Deutscher Herbst (1977)
tja, der deutsche herbst mit anschlägen, entführungen. ich war
referendar in fulda und fuhr mittags nach zeven. (einige tage zuvor hatte
die RAF gerade jemanden entführt.) auf der auffahrt wurde ich von
der polizei angehalten; das maschinengewehr vor mir fand ich doch unheimlich,
kofferraumkontrolle. Ich hatte mit ähnlichem vorher schon gerechnet,
aber in dem moment war das dann doch beängstigend.
•
Ende der 1970er: Entstehung der Partei Die Grünen, Umweltschutzbewegungen
und Atomausstieggruppen.
damals hatte ich das noch nicht so auf dem schirm.
• Für die Unruhe und Spannungen in der katholischen
Kirche im Jahrzehnt nach dem Vaticanum stehen Erzbischof Lefebvre und
die Kontroverse, die Hans Küng mit seiner Schrift Unfehlbar? auslöste.
gott ist eine formel, sagte er. na, das ist natürlich für viele
harter tobak. ich fand das immerhin auch befremdlich, obwohl ich schon
damals eine ähnliche auffassung hatte: gott = natur. das fragment
von goethe über die natur kann ich einfach unterschreiben. sehr klug,
sehr richtig!! wenn es vll auch nicht von goethe ist - egal, die aussage
ist wichtig!!
Die
ersten Zeilen des Fragments:
„Natur!
Wir sind von ihr umgeben und umschlungen - unvermögend aus ihr
herauszutreten, und unvermögend tiefer in sie hineinzukommen. Ungebeten
und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt
sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme entfallen.
Sie schafft ewig neue Gestalten, was da ist, war noch nie, was war,
kommt nicht wieder - alles ist neu, und doch immer das Alte. Wir leben
mitten in ihr und sind ihr fremde. Sie spricht unaufhörlich mit
uns und verrät uns ihr Geheimnis nicht. Wir wirken beständig
auf sie und haben doch keine Gewalt über sie." -----------------------------
vermutl. Georg Christoph Tobler: Die Natur
Goethe
später über die Urheberschaft in einem Brief:[2]
„Jener Aufsatz ist mir vor kurzem aus der brieflichen Verlassenschaft
der ewig verehrten Herzogin Anna Amalia mitgeteilt worden; er ist von
einer wohlbekannten Hand geschrieben, deren ich mich in den achtziger
Jahren in meinen Geschäften zu bedienen pflegte. Daß ich
diese Betrachtungen verfaßt, kann ich mich faktisch zwar nicht
erinnern, allein sie stimmen mit den Vorstellungen wohl überein,
zu denen sich mein Geist damals ausgebildet hatte. Ich möchte die
Stufe damaliger Einsicht einen Komparativ nennen, der seine Richtung
gegen einen noch nicht erreichten Superlativ zu äußern gedrängt
ist. Man sieht die Neigung zu einer Art von Pantheismus, indem den Welterscheinungen
ein unerforschliches, unbedingtes, humoristisches, sich selbst widersprechendes
Wesen zum Grunde gedacht ist, und mag als Spiel, dem es bitterer Ernst
ist, gar wohl gelten.“
–
Goethe: an den Kanzler v. Müller ----- https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Natur
• Der polnische Kardinal Karol Wojtyla wird Papst – Johannes
Paul II. (1978).
schön, netter mann, aber irgendwie egal für mich.
•
Islamische Revolution (1978/1979).
dass der schah weg war, das war ein gutes zeichen. aber was da folgte,
unglaublich. eine religiöse diktatur!
•
NATO-Doppelbeschluss (1979).
ich war damals SPD-mitglied und bin deswegen aus der partei ausgetreten.
atomraketen stationieren, daneben auch verhandeln, so war der vertrag.
atomraketen – nein, das wollte ich nicht.
-------------------------------------------
die
moody blues fielen etwas aus dem rahmen. die musik war schon recht anspruchsvoll
und
beim tanzen konnte man da eng tanzen, war schon was besonderes.
|
die
doors - das waren die wilden ungebärdigen, die anfang der 1970er
jahre in deutschland furore machten, obwohl sie schon viel eher
tätig waren. der sänger jim morrison wurde mal
mitten in einem konzert verhaftet (wurde gefilmt) und das von mir
ausgesuchte lied the end war wieder mal ideal für
die kiffer-szene, aber auch so lieder wie when
the music is over, light
my fire oder riders
on the storm treffen direkt ins herz oder in meine seele.
damals stand diese gruppe für mich nicht so im vordergrund.
schon 1971 starb morrison in paris; ich war schon mal an seinem
grab, auf dem friedhof Père Lachaise. eigentlich
bin ich kein grufti, trotz meiner schwarzen kleidung naja, ein bisschen
bin ich das wohl schon. in ermangelung von echten bildern unseres
buchladens folgen stattdessen fotos von diesem wunderschönen
friedhof. in deutschland sind sie immer so super ordentlich, erst
am grab von karl marx, das ich auf meiner england-tramptour besuchte,
sah ich, wie wild romantisch friedhöfe aussehen können.
aber länger als eine stunde kann ich mich auf friedhöfen
nicht aufhalten, aus den schon genannten gründen. |

|
|

|
|
bild 1, ein eindruck des berühmtesten friedhofs von paris,
dann 2. das grab von morrison. 3. ein eigenes foto von damals, das
ich dort gemacht hatte. die katze hatte ich wohl im blick,
aber erst später, als ich den film entwickelt und das foto
selbst vergrößert hatte, sah ich diese gestalt - diese
hand!!? gehörte das zum grabmal? war der mensch echt? - 4.
schließlich der fotograf.
|
1970er
Jahre (2)
erstaunlich, wohin mich dieses nachdenken über die mystischen zahlen
gebracht hat. von der hitparade meiner frühen jugend zu den ereignissen
in meinem leben. und je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr einzelheiten
fallen mir ein. ich kann das jetzt alles niederschreiben, geradezu passend
in dieser corona-zeit.
was
in der wikipedia-aufstellung fehlt, das ist die studentenbewegung, die
prügel-perser in berlin beim schah-besuch, also: studenten“unruhen“:
ich war nur am rand dabei, irgendwie war ich noch zu jung. die springer-druckhausbelagerung
hab ich in hannover mitgekriegt, bin abends extra hingegangen, ja, da
war einiges los. einmal stand ich am rande einer demo, bei den „normalen“
leuten, die sich tw abfällig äußerten. ich war auch nur
zuschauer, weil ich da irgendwie eine kleine OP gehabt hatte. habe mit
einigen leuten "diskutiert", aber nur etwas, verbal. der sehr
häufig benutzte satz lautete: "geh doch nach drüben!"
oder "geh doch in die ostzone!"
am steintorplatz, wo diese auseinandersetzung stattfand, gab es einen
plattenladen. mein musikgeschmack änderte sich, es kam die zeit,
in der sophisticated (rock) music mainstream für uns wurde.
der inhaber sagte, ich könnte einfach zum anhören vorbei kommen.
toll. schmuseplatten waren nicht mehr in, jetzt begann die anspruchsvolle
musik um sich zu greifen. wie in der klassischen musik spielte variirte
lautstärke, die dynamik eine immer größere rolle. gruppen
wie deep purple, pink floyd, doors, led zeppelin.
buchladen
imit unterstützung einer linken gruppe, bei der ich mitgemacht hatte,
sollte ich mit dem bücherfundus einen buchladen gründen, was
ich auch gemacht habe. wir fingen an, aber vor allem mit kommissionssendungen
(bücher gegen spätere bezahlung oder rückgabe) von vielen
verlagen. nach einem halben jahr hatten wir schon einen gewissen wirtschaftlichen
erfolg, sodass wir uns die spende für nordvietnam leisten konnten.
in der nordstadt gab es eine links-liberale (das war damals ein schimpfwort!)
buchhandlung, der wir wahrscheinlich erheblich konkurrenz machten; sie
verlegten sich dann stärker auf ihre bisherige funktion eines antiquariats.
einmal habe ich an einem treffen des linken buchhandels teilgenommen,
auf einer burg (wo war das nur?), und da habe ich den damals in der szene
sehr berühmten k d wolf getroffen, mit ihm gesprochen sogar. gesprächsstoff
war unsere namenswahl. unser buchladen hieß nach thälmann
und so ordneten sie uns richtung DKP ein, was aber nicht der fall war.
das gab immerhin gesprächsstoff; wir waren zwar nicht mittendrin
im geschehen, aber man suchte das gespräch mit uns. sie waren erleichtert,
missbilligten trotzdem unsere namenswahl. (das war ein kleiner nachklang
der differenzen der linken in den 1920er und 1930er jahren. ihre zusammenarbeit
hätte hitler verhindern können.)
vom buchladen usw haben wir keine fotos gemacht. ärgerlich heute.
 |
 |
deshalb
aufnahmen von heute. hannover, schneiderberg, in der nähe
mehrerer uni-gebäude. die straße, in der der gegründete
buchladen seinen anfang nahm. auf dem rechten bild ganz links,
dieses debeka-büro, da könnte unser buchladen gewesen
sein. in der mitte die tür links daneben noch ein schaufenster.
zuvor war das ein friseurladen gewesen. einer von uns, h. g.,
der sehr seriös aussah und auch so auftrat, stellte den kontakt
mit dem vermieter her. als dann der vermieter uns - frisch eingezogen
- besuchte, drückte er seine missbilligung nur durch sein
schweigen aus und ... dass er beim weggehen die tür weit
auf ließ. aber das kümmerte uns nicht. |
im buchladen hatte sich schon bald einer durch sein engagement zum mitverantwortlichen
entwickelt. eines tages stand ich vor der entscheidenden frage: buchladen
oder studium. lange brauchte ich nicht, um mich für das studium zu
entscheiden, zumal mein kompagnon ohne weiteres bereit war, den laden
alleine zu führen.
ich konzentrierte mich also auf das studium.

|
das war ewig mein lieblingslied. (gehörte
aber zu U-POP.
die doors gehörten zu E-POP.
so fand ich das.
|
ich konzentrierte mich also auf das studium. den berühmten professor
hans mayer
[Hans
Mayer (Literaturwissenschaftler) – Hans Mayer ist Ehrenbürger
der Stadt Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel,
Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger
des Nationalpreises der DDR sowie des Großen Verdienstkreuzes
mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland.]
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Mayer_(Literaturwissenschaftler)
hatte
ich bei vorlesungen kennengelernt, die dann leider abgeschafft
wurden. mayer sprach absolut druckreif, wahnsinn! bei bemerkungen wie
"mein freund gerhard hauptmann" lächelte man wohl, aber
er kannte ja diese leute!!
einmal, nach einer vorlesung, ich saß am rand im hörsaal, ging
er mit einem studenten (engere kreis; hauptseminarstudent) vorbei. den
fragte er: "stehen die studenten noch hinter mir?" mayer war
wohl sehr empfindlich, kein wunder bei seinem lebenslauf, ja, es war eine
wilde zeit, aber er brauchte sich nicht zu sorgen.
ein seminar mit ihm habe ich leider nicht mehr machen können.
mit
meinem freund b. stieß ich stattdessen auf den jungen professor
g., ("schüler" von hans mayer, ernst bloch und walter jens),
mit dem wir bald enger zusammen arbeiteten. b. und ich saßen dann
im 5. semester im hauptseminar von g. und waren vll ein wenig überheblich,
da wir eben mit g. eng zusammen arbeiteten.

(g's
universitäre "väter": ein fernseh-screenshot mit walter
jens, ernst bloch und hans mayer.)
aber
gottseidank nur kurz, denn wir "gingen in einer größeren
hauptseminar-gruppe auf", wo es keine privilegierten gab.
das hauptgebiet von g. war schiller und die trivialliteratur. durch ihn
haben wir marlitt kennen und schätzen gelernt. seine habilitationsschrift
heißt: glanzvolles elend - versuch über kitsch und kolportage.
seine doktorarbeit war über die rhetorik schillers, deshalb
beschäftigten wir uns auch sehr viel mit schiller.
ich
erinnere mich an eine party bei g. es war eine verdammt feucht-fröhliche
party. dort lernten wir auch seine frau kennen, die ich immer wieder mal
im deutschlandfunk mit dem kalenderblatt (werktäglich nach
den 9:00 nachrichten) höre; sie spricht dann über jubiläen
im bereich der literatur; im november 2020 hörte ich ihren beitrag
"50-jahre tatort." als sie sagte, dass sie die habilitationsarbeit
korrektur-gelesen hatte und davon überhaupt nichts bzw wenig verstünde,
da waren wir total gewundert; heute ist mir das völlig klar. ich
habe viele abi-arbeiten gelesen und erstmal nur auf zeichensetzung geachtet.
da hatte ich vom inhalt nur wenig mitbekommen.

dieses foto ist aber bei mir entstanden. r. (machte das foto), b. und
ich, wir haben dem alkohol (gin, whisky) sehr zugesprochen und da kam
b. auf die idee, meine quelle- und neckermann-kataloge zu zerreißen.
ich machte erst ein etwas "verhaltenes" gesicht, doch dann war
es ein lustiges "happening". ( = ausdruck dieser zeit)
zurück
zu unserem hauptseminar: eine kleine sensation war die aufgabe, für
den metzler-verlag ein rhetorik-buch zu schreiben.
beim verteilen bekam ich das 18. jahrhundert. ich war wohl zu sehr mit
der eigentlichen literatur befasst, sodass ich im sinne des buches die
aufgabenstellung nicht richtig beachtete. einen mehr als zweiseitigen
brief erhielt ich als entschuldigung des meisters. zunächst war ich
schon traurig, aber als mein namensvetter, der diesen abschnitt nun übernahm,
seinen beitrag über das 18. jahrhundert vorstellte, war mir klar,
dass ich das gar nicht gekonnt hätte.
b., der den wichtigsten abschnitt der antiken rhetorik bekam
(zu recht!), steigerte sich allerdings außerordentlich in die aufgabe
hinein; seine extrem sorgfältige und gründliche arbeit war eben
auch für das 18. jahrhundert erwartet worden, aber so ins details
gehen konnte ich nicht! ( obwohl ich ja auch nicht dumm bin. ;-) . das
buch erschien und wurde 2005 neu aufgelegt; Grundriß der Rhetorik.
zum trost bekam ich ein belegexemplar.
mein
beitrag wurde so zu einem "bloßen" referat im hauptseminar;
es
ist auch auf dieser seite verlinkt. ich finde diese gedanken viel
interessanter: handlungshemmung im 18. jahrhundert. die darstellung der
rhetorik ist wie ein notwendiges knochengerüst, meine arbeit bestand
darin, das "fleisch" hinzufügen.
das soll aber nicht heißen, dass ich die wichtigkeit der rhetorik
kleinreden will. meine examensarbeit zeigt, für wie wichtig ich rhetorik
halte, die rhetorik, nachdem sie im 3. reich schwer missbraucht wurde,
bis heute in deutschland ein schattendasein führt.
das examen
g. gab mir das thema: (die rhetorik in) schillers historischen schriften.
ich muss wohl am anfang wenig begeistert gekuckt haben, andererseits war
es eine art fortsetzung seiner doktorarbeit. (ehre!!)
ich fand dann aber sehr bald großen dieses thema richtig gut! während
der erarbeitung habe ich 95% von schiller gelesen, nur nicht seinen briefwechsel
und sein fragment demetrius wartet immer noch darauf, von mir
gelesen zu werden.
lesen musste ich u. a. ein irre langes buch vom "geschichtsprofessor
schiller", der abfall der niederlande von spanien. (später
war ich mal an den festungswerken in holland, und da dachte ich, hier
spielte sich das ab, worüber ich gelesen hatte.), man musste sich
in die sprache einlesen, dann ging es gut; schillers sprache ist hier
viel einfacher als in den dramen (gilt übrigens auch für goethe).
deshalb habe ich zu anfang meiner arbeit einige wörter aufgeführt,
deren bedeutung heute völlig anders ist. (mit unterschiedlichen wortbedeutungen
hat lessing schon gespielt: der wirt sagt zu tellheim, willkommen unter
meinem schlechten dach. tellheim und die zuschauer denken wirklich an
eine schlechte herberge, der wirt meinte aber schlicht, also einfach.
(siehe minna von barnhelm)).
für die lektüre der dramen schillers brauchte ich sehr große,
geduld, immerhin (!) hatte schiller ne neigung zu kernigen sprüchen,
die heute noch verwendet werden. bei wallenstein etwa sagt ein general
"ich kenne meine pappenheimer" oder "die axt im haus erspart
den zimmermann" aus wilhelm tell.
als ich die arbeit am letzten tag abgegeben hatte, war ich "praktisch
sofort" einige tage total krank. enorm, wie man den körper unter
stress dazu bringen kann, zu funktionieren und dann erst schlapp machen.
das
ergebnis dieser arbeit
uns vieren hat g. die gutachten jeweils vorgelesen. drei einsen und
eine drei. ich hatte ne 1 und was er vorlas, das ging runter wie öl.
es ist die beste zensur, die ich je bekommen habe. mein entschluss zu
studieren, war also richtig.
während
dieser zeit hatte ich ein paar deutsch-stunden am viti gegeben.
772
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
die verlinkte musik sollte von
deep purple sein -
und
child in time ist nun mal das beste von ihnen.
unterrichten
vor dem referendariat
während der examenszeit habe ich an der schule in zeven schon mal
angefragt, ob ich ein paar stunden deutsch geben könne. die haben
mir sozusagen "die füße geküsst"! herr k., der
stellvertretende schulleiter, kriegte sich gar nicht mehr ein. 50% unterrichtsausfall
und da kommt einer her und will stunden geben!!
zwei
klassen bat man mich zu übernehmen und die stunden sollte ich FR
und MO geben, damit ich in der woche in hannover sein kann (daran hatte
ich gar nicht gedacht). ich wählte mir zwei oberstufenklassen aus,
was sehr verwunderte, denn es hieß, die jüngeren klassen seien
doch leichter zu handhaben. durch das studium sei mir die oberstufe näher,
meinte ich, logisch!
die namensschilder waren in der ersten stunde sehr praktisch für
mich, so lernte ich die namen schnell. schul- und klassenerfahrung waren
mir völlig neu und da saß ich nach dem unterricht zu hause
und lernte begeistert ihre namen auswendig. mit dieser begeisterung hatten
sie nicht gerechnet. ich merkte es in der nächsten stunde eigentlich
sofort, dass sie ihre namensschilder vertauscht hatten. die namen hatte
ich ja gut auswendig gelernt und so redete ich die schüler:innen
trotz ihres falschen namensschildes mit richtigem namen an. das machte
aber eindruck!
es war ein schönes unterrichten, konflikte gab es eigentlich keine,
vielleicht einen:
in einer klassenarbeit hatte ich als interpretationsaufgabe das gedicht
todesfuge von paul celan genommen. das empörte eine besorgte
mutter und schrieb mir einen langen brief. die klasse bekam das mit und
reagierte betroffen; ich glaube, ich tat ihnen leid. die klasse nahm es
dem sohn der briefschreiberin auch etwas übel (man konnte die stimmung
spüren), aber ich wollte keine probleme, vor allem nicht mit diesem
schüler*. (spielt geige im stück)
ich wusste aber, warum ich dieses gedicht ausgewählt hatte und antwortete
der mutter mit einem ebenso langen brief, indem ich erläuterte, warum
ich dieses gedicht ausgewählt hatte. der inhalt ist natürlich
schrecklich, schrieb ich, aber ca achtzehn jahre alte schüler und
schülerinnen seien doch alt genug, um sich den verbrechen der deutschen
vergangenheit stellen zu können.
dass ich nicht, wie wohl erwartet, klein beigegeben hatte, verschaffte
mir respekt auf allen seiten und so war alles klar für unser späteres
abenteuer.
das
entwickelte sich aber erst langsam. bei der üblichen klassenlektüre
war ich in der auswahl völlig frei, so empfand ich das und so war
es. zunächst hatte ich mich für dramen-lektüre entschieden,
da man solche texte gut in verteilten rollen lesen kann und auf diese
weise viele schüler:innen dran kamen. bei der durchsicht der dramen
wollte ich dann doch nicht schiller nehmen (mein studium lässt grüßen!),
wallenstein - nein, bei allem respekt, den ich vor schiller habe. - da
fiel mir dürrenmatts die physiker in die hände, dieses
drama wollte ich schon immer mal lesen. jetzt aber. ich lag gemütlich
auf dem sofa und nach den ersten seiten habe ich nur noch gelacht; ich
konnte mich gar nicht mehr einkriegen!! was für eine herrliche komödie,
auch wenn einem bei der problematik ganz anders werden konnte.
wie
mir dann die folgende eingebung kam, weiß ich nicht mehr.** denn
plötzlich hatte ich den gedanken, dass man so ein tolles stück
doch auch aufführen könne. nachdem wir mit der lektüre
begonnen hatten, erzählte ich ihnen von meiner idee, dass sie dieses
stück aufführen sollten. erstmal waren sie wenig begeistert,
sie trauten sich sowas nicht zu, bemerkte ich und überhaupt ;-) aber
irgendwie ließ ich nicht locker und so langsam machten sie sich
mit dieser idee vertraut. und nach einiger zeit waren sie dann sogar feuer
und flamme. - wir fassten also den beschluss, die physiker aufzuführen.
damit wurde der grundstein für die theater-ag des viti gelegt.
jetzt
begannen die für so ein vorhaben üblichen fragen und probleme.
wann sollten wir das stück aufführen und vor allen dingen -
wo? wir hatten keine bühne!
wir sahen eigentlich nur eine möglichkeit: die turnhalle. da mussten
wir gleich zwei hürden überwinden. erstmal ging es um die genehmigung
des schulleiters, aber da waren wir zuversichtlich. hocherfreut waren
wir, als er unsere aufführungsidee gleich bewilligte. das hatte also
schon mal geklappt. aber dann kam die richtige hürde, das waren die
volleyball-spielenden kollegen des viti, eine verschworene gemeinschaft.
und ihr spieltermin, donnerstags 16 uhr - dieser termin war heilig!
was
tun? sollte ich dr. s fragen, f. oder h.? ich habe nicht mehr in erinnerung,
wen ich fragte, aber sie bewilligten uns widerwillig (!) eine woche, (mal
sehen, was die da zustande bringen ...) das hieß innerhalb einer
woche aufbauen, spielen, abbauen. das schaffen wir, sagten wir uns.
also los! wir begannen mit der rollenverteilung, wer wird schminken, wer
wird .... ach ja, was ist nun überhaupt mit einer bühne? der
schüler w. meldete sich und sagte, sein vater hätte ein baugeschäft
und er erklärte sich bereit uns zu helfen.
puuuh! das wäre geschafft, es konnte also losgehen. so kam eins zum
anderen und was mir sehr gefiel (schon ganz der lehrer!), dass nämlich
mit den verschiedensten arbeiten praktisch alle schüler:innen eingebunden
waren. alles war neu für uns und es machte viel spaß.
die
ersten proben fanden im rahmen des unterrichts statt. danach konnten wir
im großen kunstraum in kleiner gruppe üben, immer nur die,
die in der geprobten szene eine rolle hatten. wir mussten dann noch drei
schüler der 7. oder 8. klasse suchen, das ging erstaunlich schnell
und reibungslos. auf dem ersten proben-foto sind zwei von ihnen zu sehen,
auf einem aufführungsfoto alle drei.

möbius' abschied von seinen kindern |
 |
|
dr. mathilde von zahnd ruft die insassen zur ordnung
|
|
|

die geheimagenten verständigen sich
|

gefangen
|
|
nach den osterferien wurde es ernst. das baustellenmaterial wurde von
einigen schülern geholt und man konnte nur noch staunen - es entstand
eine richtige bühne. es wurde gehämmert und gesägt, selbst
für den soufleur wurde ein platz berücksichtigt. (ich hatte
einen soufleurplatz ins gespräch gebracht und war dann von der lösung
völlig überrascht worden - welch ein einfall. das ging natürlich
nur, weil wir die bühne komplett von grund auf errichten mussten.)
dann ging es um die technik! für die beleuchtung bekamen wir zugang
zur physik-sammlung. schüler e. hatte das schlüsselbund des
hausmeisters am gürtel (!) und organisierte den "physik-transfer".
(unser hausmeister war uns sehr behilflich; das muss erwähnt werden,
denn er hätte uns das alles sehr schwer machen können.)
für die leise sprechenden haben wir an mikrofone mit verstärkeranlage
gedacht. (ob wir die mikrofone wirklich brauchten?)
jedenfalls hatte die anlage zwischendurch etwas kurzwellenempfang, von
radio moskau, wie ich vorweg sagte. ich trug damals einen grünen
anzug (nicht knallig, sehr gedeckte farbe; das fand ich mal gut!) und
lief so hin und her.
und
so kam es zu unserer, in unserem verständnis und in unserer erinnerung,
herrlichen einmaligen aufführung von dürrenmatts die physiker.
manche
bekamen von unseren aktivitäten nichts mit, aber viele freuten sich
über unsere aktivität.
die in arbeit befindlichen baupläne für einen erweiterungsbau
der schule sahen einen musikraum vor, den man als bühne benutzen
konnte. "damit sie weiter theaterstücke aufführen können,
wenn sie aus dem referendariat zurück kommen!" sagte einer der
lehrer, der mit den planungen befasst war. später wusste ich es dann:
damit hatte ich in diesen unsicheren zeiten (wegen meines faches gemeinschaftskunde;
zum studienbeginn DAS fach, fünf jahre später uninteressant
für die einstellenden schulbehörden) schon eine feste stelle.
da konnte ich in fulda, wo man mir sogar auch ne stelle angeboten hatte,
sagen, dass ich schon eine habe. hörte sich wohl hochmütig an,
war aber nur schlichte freude, dass ich schon ne stelle hatte, vor (!)
der 2. prüfung, wo viele um eine stelle bangen mussten.
das publikum weiß noch nicht, was es erwartet:


der kommissar ist verzweifelt, die irrenärztin beruhigt den mörder.
der inspektor muss im irrenhaus einen mord aufklären. kann den geiger
aber nicht verhaften, weil er ja nicht zurechnungsfähig ist, jedenfalls
glaubte das jeder!

|

|
möbius' lässt seine frau und seine kinder mit dem missionar
ziehen, das abschiedsflötenkonzert seiner kinder raubt ihm
den verstand.
|
ein mord wird aufgenommen, der zweite, der dritte?
|
 |

verbeugen
ist ungewohnt |
das muss ich noch loswerden: ein französischlehrer, älter und
gesetzter, bat auf der ersten konferenz nach unserer aufführung ums
wort und sprach sehr ausführlich und ganz begeistert von unserer
aufführung. er lobte uns über den klee.
damit hatte ich überhaupt gerechnet, zumal nicht von ihm. er erwähnte
den inspektor, der bei ihm im unterricht nur ein eher schlechter schüler
war, aber in der rolle - wie schön, sagte er, dass man so einen schüler
so herrlich auf der bühne erleben kann.
was
für eine sensation für uns, ein stück - und dann noch dieses
- auf die bühne gestellt zu haben!
wir
haben unser abenteuer sogar gefilmt. mit einem VCR-gerät (schwarz-weiß,
aber relativ gute bildqualität. / ein system, eine entwicklungsstufe
vor VHS / Video2000 / betamax) und haben dann, die digitalisierung noch
nicht im blick, auf VHS (= das schlechteste system der drei setzte sich
leider durch) überspielt, mit hohem qualitätsverlust. als wir
digitalisieren konnten, da gab es das VCR-gerät nicht mehr!! so haben
wir leider nur die ganz schlechte VHS-qualität digitalisieren können,
ich habe einen kleinen ausschnitt verlinkt. nicht die stärkste szene,
aber für uns von historischen reiz, auch wenn den schauspielern das
schauspielen doch recht schwer fällt. möbius' kinder verabschieden
sich von ihrem vater mit einem flötenstück von buxtehude.(video
53") bei der dramatisch schlechten bildqualität der kopie
kann man sich ja an die fotos halten. es ist wohl müßig darauf
hinzuweisen, dass die kurze szene satirische züge hat.
die zevener zeitung war sehr zurückhaltend, der damalige chefredakteur
h. fragte mich, ob dass stück nicht zu anspruchsvoll für die
zevener bevölkerung sei. naja, denke ich, das ist doch irgendwie
beleidigend.
wie die volleyball-gruppe reagiert hat, weiß ich nicht mehr. ich
glaube, sie hatte aber gar nicht reagiert. aber ... ich bin mir nicht
sicher, denn ich vermische das vll mit einem ereignis viele jahre später
- nachdem man mich bat, der volleyball-gruppe beizutreten.
*
die mutter dieses schülers hatte einen bio-hof, zur zeit der physiker
völlig ungewöhnlich. vll war er deshalb ein ganz klein wenig
sonderbar.
... auf seite 64 blickt er als einstein auf seine ausbildung als geheimagent
zurück: " während man mir das geigen beibrachte: eine tortur
für einen völlig unmusikalischen menschen."
wer ihn kannte, der lachte darüber, denn er war sehr musikalisch
und wurde später musiklehrer.
wäre er 10 - 15 jahre später schüler gewesen, dann hätte
er es sicher etwas einfacher gehabt. "öko" war in der schülerschaft
in.
**
ich glaube, ich weiß es doch noch. als ich neulich mit meiner älteren
schwester telefonierte und sie herrn alpers erwähnte, fiel es mir
wie schuppen von den augen. herrn alpers, den wir geliebt haben, wir drei
geschwister hatten ihn der grundschule. in meiner vierten klasse sollten
wir ein theaterstück auf einem elternabend aufführen: "das
klinkesklanke lowesblatt". ich sollte die hauptrolle spielen. wir
lernten unsere rollen auswendig, probten szenen und bereiteten die aufführung
vor. - aber das stück wurde nicht aufgeführt. die gründe
hat man uns nicht genannt, weiß ich auch heute nicht. aber die enttäuschung
saß tief, denn wir wollten gerne aufführen!
ich glaube, durch diesen vergessenen (latent = sagt die psychologie) frust
wurde der gedanke des aufführens wieder wach, als ich dieses herrliche
stück von dürrenmatt las. bin mir ziemlich sicher!
wir haben ein programmheft erstellt, und das noch umsonst bzw durch werbung
finanziert. das titelbild eigentlich so, wie das buch aussieht.
die
beiden wichtigen elemente sind eine betrachtung aus schüler- (h-o)
und eine aus lehrersicht. ich habe sie noch eben in einer pdf-datei zum
download zusammengestellt: titel, schülerbetrachtung (von der ich
vorher nichts wusste) und mein "vorwort".
also
total authentisch!
**************************


fulda von der
A 27 aus gesehen. links ist der aschenberg, rechts hinten das dorf hilders.
ganz links, ganz oben sind weiße häuser, in einem von denen
wohnte ich.
in
schleswig-holstein, hamburg, nrw und hessen hatte ich mich um einen seminarplatz
beworben. in niedersachsen nicht, da sie zum nächsten termin nicht
einstellen wollten.
hessen antwortete, ich könne am 1. febr in fulda anfangen. eine zusage,
herrlich!!! gleich meldete ich mich im viti für den februar ab (die
physiker waren ja komplett abgewickelt) und plante meinen umzug nach hessen.
mit einem fulda-prospekt fand ich eine pension, in der ich für etwa
zehn tage quartier nahm. ende januar fuhr ich also auf der A 7 nach süden,
ich fühlte mich befreit, unheimlich zufrieden und glücklich.
einen
platz in fulda hatte ich bekommen und erfuhr später, weil fulda nicht
beliebt war. in erster linie waren die zensuren gegenüber den seminaren
Kassel I und II im durchschnitt ein bis zwei zensuren schlechter, zweitens
fürchtete man den berühmt-berüchtigten prüfungsvorsitzenden,
den man mit diesem zensurenunterschied in verbindung brachte. den lernte
ich dann später auch kennen. und drittens ist fulda im verständnis
vieler einwohner eine katholische frontstadt, in jeder himmelsrichtung
umgeben von evangelischen orten bzw menschen. viertens, naja, mit dem
hatte ich nichts zu tun.
ich
bekam dann eine wohnung auf dem aschenberg (hess.: ascheberg), dachgeschoss,
ganz neu. die vermieter waren sehr nett, hatten eine kleine tochter und
briefwechselten vor ihrer hochzeit ewig lange mit dem papst, da bei ihnen
die evangelische auf die katholische religion traf. "mischehe",
fand ich schon damals völlig unbegreiflich.
auf
dem foto unten sieht man links hinten den rauschenberg, darunter die hochhäuser,
dann weiter nach rechts den kalvarienberg. meine wohnung war noch eine
baustelle, um mich herum sah es auch so aus.
fulda ist etwa 260 m über dem meeresspiegel, der kalvarienberg 336
m und der aschenberg 368 m. auf der karte habe ich meine wohnung und das
seminar gekennzeichnet.

|
ausblick aus meinem fenster. februartrübe,
alles baustelle
|
|
|
mein zimmer, die ersten tage nach der pension,
da hängt der anzug, den ich bei den physikern anhatte.
|
mein arbeitsplatz im fertigen wohnzimmer
|
.. |
da
das wohnzimmer noch nicht fertig war, wohnte ich anfangs im kleinen zimmer;
mein bett daneben war eine luftmatraze, nach etwa zwei wochen konnte ich
das schöne große wohnzimmer endlich einrichten.
ich wohnte hoch über fulda und in den hochhäusern in der nähe
wohnten viele amerikaner. zu weihnachten konnte ich das deutlich an den
fenstern erkennen, die in unmöglichen kitschigen farben beleuchtet
waren. (weihnachtsbeleuchtung war damals in deutschland noch nicht üblich.)
hinter dem haus war ein großes feld und dann konnte man ein wäldchen
erreichen und das dorf hilders. (in dem film königliche hoheit
mit dieter borsche (1953; der film wurde in göttingen und fulda gedreht.)
glitt die kamera ziemlich am anfang des films über den aschenberg,
was damals sehr romantisch aussah - ohne die hochhäuser natürlich!))
der
erste tag im seminar
ich hatte glück, denn meine schule und das seminar waren nebeneinander,
manche kamen beispielsweise aus bad hersfeld oder hünfeld. der erste
tag, woran erinnere ich mich? ach ja, wir sollten unsere kontonummer für
unseren "beamtensold" angeben. (das ist wirklich das erste,
was mir einfällt.) wir waren ja jetzt beamte a w. manche hatten schwierigkeiten
mit ihrer kontonummer, ich wusste meine, jetzt auch noch, 151377. dieses
"postscheckkonto" hatte ich schon mit 16, mit der unterschrift
meines vormundes. ich habe dann viel später das konto aufgegeben,
rechtzeitig, bevor die deutsche bank übernahm. (die waren mir schon
damals suspekt, und wenn man daran denkt, dass der ehem us-präsident
trump mit der deutschen bank windige geschäfte gemacht hat, bin ich
noch nachträglich erleichtert.)
wir wurden informiert und belehrt über alles mögliche, was mit
dem referendariat und unserem beamtenstatus zu tun hatte und danach fühlte
ich mich etwas komisch. als unterrichtender am viti habe ich mich völlig
frei gefühlt, hier erstmal nicht.
das
seminar allgemein
im seminar hatten wir vor allem didaktik und pädagogik. ich erinnere
mich nur noch an den pädagogik-referenten. zwei aussagen gab er uns
auf "den weg", einmal einen spruch, den ich dann auch später
von anderer seite hörte: "man muss die schüler dort abholen,
wo sie sich mental befinden". - das zweite habe ich sonst noch nie
gehört: DOSIERTE DISKREPANZ als unterrichtsprinzip.
seine zugewandtheit als faktor für seinen (unseren) lernerfolg!!
freundlich war er, bei den anderen hielt sich das sehr in grenzen.
schule
im allgemeinen
neben dem seminaer war also die RMS *, das ehem. domgymnasium, meine ausbildungsschule.
ich bin nun, dachte ich, aus ganz einfachen verhältnissen hier an
die katholische vorzeigeschule fuldas gekommen
"sozial" von 0 auf 100? - "ob das gut geht?".
fotografiert habe ich die schule leider nicht und die fotos aus dem netz
haben für mich keinen wiedererkennungswert. aber die aula mit bühne
sind auf dem foto aus corona-zeiten gut erkennbar. an den gängen
oben schloss sich zum beispiel das lehrerzimmer an.
RMS als ausbildungsschule für referendare
in der schule wurden wir sechs referendare anfangs in einigen gruppensitzungen
betreut, das fand ich sehr gut. unser schul-betreuer, herr j., nahm auf
der ersten sitzung unsere personalien auf: name, geburtsdatum, "bekenntnis".
als ich als letzter dran war, antwortete ich auf die frage nach dem bekenntnis
nichtsahnend unbekümmert: "nix". o, sowas in fulda sagen!!
in der biologie nennt man die darauf folgende reaktion unseres betreuers
wohl übersprungshandlung. er lachte, erzählte irgendwas völlig
unpassendes, um mich dann nochmal zu fragen. ich antwortete dann brav
"kein bekenntnis", da hatte er sich einigermaßen wieder
eingekriegt. sowas hatte er wohl noch nicht erlebt, in fulda ja eigentlich
unmöglich!
meine
beiden fachbetreuer waren okay. sie besuchten uns ab und zu im unterricht.
mein politiklehrer war von einer anderen schule, bei einem unterrichtsbesuch
sagte er mal zu mir, ihr unterricht ist ein wenig langweilig. er hatte
ja wirklich recht, aber es hatte mich doch etwas getroffen. als wir mal
eine stunde von ihm sahen, flüsterte ich zu dem mitreferendar neben
mir: das ist doch ein wenig langweilig.
mein deutsch-betreuer z. war lehrer an meiner schule, er war auch zuständig
für referendare an anderen schulen. er war sehr hilfsbereit.
bei seinen unterrichtsbesuchen hatte er eine fülle von methodischen
ideen; es waren immer sehr entspannte gespräche. nur wenn man ihm
eine frage zur didaktik stellte, bekam er rote ohren.
in den ersten tagen - ein Lichterkranz
ich besuchte einen kollegen, der an einer IGS unterrichtete und mir die
IGS madig machte. im dunklen fuhr ich mit meinem auto nach fulda zurück
und da ... ich traute meinen augen nicht. fulda lag vor mir (ahnte ich
jedenfalls) und hoch am himmel sah ich einen lichterkranz. o gott, ich
bin in einer katholischen stadt! was ist das? ich war völlig fassungslos,
das kann doch nicht sein!
ich konnte mir das überhaupt nicht erklären fragte gleich am
nächsten tag, was das denn wohl sei. ja, da haben sie die wasserkuppe
gesehen. dort oben haben die amerikaner eine radaranlage, einen horchposten
in den osten, und der zaun rundherum ist nachts beleuchtet.
das licht und überhaupt die wasserkuppe konnte ich vorher nicht bemerken,
da das diesige wetter die höherliegende umgebung unsichtbar machte.
eine völlig neue erfahrung für mich, ich war im mittelgebirge
und nicht im flachen land.
es gab noch zwei erlebnisse, die mit mittelgebirge zu tun haben, die ich
jetzt gleich anschließe.
eines morgens, nach dem aufstehen genoss ich die herrliche sonne. dann
machte ich mich auf den weg zur schule, aber plötzlich und völlig
überraschend war ich in einen dichten nebel "eingetaucht".
die straßen, die schule - alles im nebel!
nach meinem unterricht kehrte ich zu meiner wohnung zurück. und plötzlich
war das tolle sonnenwetter wieder da! unter mir lag fulda, immer noch
in dichten nebel eingehüllt. - fulda liegt 108 m tiefer als der aschenberg.
und einmal, es war mitten im winter, schneematsch überall, wollte
ich mit chr mal raus aus der stadt, die nahe rhön bot sich immer
für solche kleinen fluchten an. ich überließ chr das steuer,
da ich mir nicht so recht zutraute, bei schnee und glatteis in bergiger
umgebung zu fahren. wir fuhren also einige zeit in richtung rhön
und mir blieb vor staunen der mund offen. eben noch dieses schreckliche
wetter und jetzt entfaltete sich in der rhön wunderschönstes
winterwetter.
tja,
und dann ging der unterricht los ...
---------
* rabanus maurus war ein weggefährte von bonifatius
da
das wohnzimmer noch nicht fertig war, wohnte ich anfangs im kleinen zimmer;
mein bett daneben war eine luftmatraze, nach etwa zwei wochen konnte ich
das schöne große wohnzimmer endlich einrichten.
ich wohnte hoch über fulda und in den hochhäusern in der nähe
wohnten viele amerikaner. zu weihnachten konnte ich das deutlich an den
fenstern erkennen, die in unmöglichen kitschigen farben beleuchtet
waren. (weihnachtsbeleuchtung war damals in deutschland noch nicht üblich.)
hinter dem haus war ein großes feld und dann konnte man ein wäldchen
erreichen und das dorf hilders. (in dem film königliche hoheit
mit dieter borsche (1953; der film wurde in göttingen und fulda gedreht.)
glitt die kamera ziemlich am anfang des films über den aschenberg,
was damals sehr romantisch aussah - ohne die hochhäuser natürlich!))
der
erste tag im seminar
ich hatte glück, denn meine schule und das seminar waren nebeneinander,
manche kamen beispielsweise aus bad hersfeld oder hünfeld. der erste
tag, woran erinnere ich mich? ach ja, wir sollten unsere kontonummer für
unseren "beamtensold" angeben. (das ist wirklich das erste,
was mir einfällt.) wir waren ja jetzt beamte a w. manche hatten schwierigkeiten
mit ihrer kontonummer, ich wusste meine, jetzt auch noch, 151377. dieses
"postscheckkonto" hatte ich schon mit 16, mit der unterschrift
meines vormundes. ich habe dann viel später das konto aufgegeben,
rechtzeitig, bevor die deutsche bank übernahm. (die waren mir schon
damals suspekt, und wenn man daran denkt, dass der ehem us-präsident
trump mit der deutschen bank windige geschäfte gemacht hat, bin ich
noch nachträglich erleichtert.)
wir wurden informiert und belehrt über alles mögliche, was mit
dem referendariat und unserem beamtenstatus zu tun hatte und danach fühlte
ich mich etwas komisch. als unterrichtender am viti habe ich mich völlig
frei gefühlt, hier erstmal nicht.
das
seminar allgemein
im seminar hatten wir vor allem didaktik und pädagogik. ich erinnere
mich nur noch an den pädagogik-referenten. zwei aussagen gab er uns
auf "den weg", einmal einen spruch, den ich dann auch später
von anderer seite hörte: "man muss die schüler dort abholen,
wo sie sich mental befinden". - das zweite habe ich sonst noch nie
gehört: DOSIERTE DISKREPANZ als unterrichtsprinzip.
seine zugewandtheit als faktor für seinen (unseren) lernerfolg!!
freundlich war er, bei den anderen hielt sich das sehr in grenzen.
schule
im allgemeinen
neben dem seminaer war also die RMS *, das ehem. domgymnasium, meine ausbildungsschule.
ich bin nun, dachte ich, aus ganz einfachen verhältnissen hier an
die katholische vorzeigeschule fuldas gekommen
"sozial" von 0 auf 100? - "ob das gut geht?".
fotografiert habe ich die schule leider nicht und die fotos aus dem netz
haben für mich keinen wiedererkennungswert. aber die aula mit bühne
sind auf dem foto aus corona-zeiten gut erkennbar. an den gängen
oben schloss sich zum beispiel das lehrerzimmer an.
RMS als ausbildungsschule für referendare
in der schule wurden wir sechs referendare anfangs in einigen gruppensitzungen
betreut, das fand ich sehr gut. unser schul-betreuer, herr j., nahm auf
der ersten sitzung unsere personalien auf: name, geburtsdatum, "bekenntnis".
als ich als letzter dran war, antwortete ich auf die frage nach dem bekenntnis
nichtsahnend unbekümmert: "nix". o, sowas in fulda sagen!!
in der biologie nennt man die darauf folgende reaktion unseres betreuers
wohl übersprungshandlung. er lachte, erzählte irgendwas völlig
unpassendes, um mich dann nochmal zu fragen. ich antwortete dann brav
"kein bekenntnis", da hatte er sich einigermaßen wieder
eingekriegt. sowas hatte er wohl noch nicht erlebt, in fulda ja eigentlich
unmöglich!
meine
beiden fachbetreuer waren okay. sie besuchten uns ab und zu im unterricht.
mein politiklehrer war von einer anderen schule, bei einem unterrichtsbesuch
sagte er mal zu mir, ihr unterricht ist ein wenig langweilig. er hatte
ja wirklich recht, aber es hatte mich doch etwas getroffen. als wir mal
eine stunde von ihm sahen, flüsterte ich zu dem mitreferendar neben
mir: das ist doch ein wenig langweilig.
mein deutsch-betreuer z. war lehrer an meiner schule, er war auch zuständig
für referendare an anderen schulen. er war sehr hilfsbereit.
bei seinen unterrichtsbesuchen hatte er eine fülle von methodischen
ideen; es waren immer sehr entspannte gespräche. nur wenn man ihm
eine frage zur didaktik stellte, bekam er rote ohren.
in den ersten tagen - ein Lichterkranz
ich besuchte einen kollegen, der an einer IGS unterrichtete und mir die
IGS madig machte. im dunklen fuhr ich mit meinem auto nach fulda zurück
und da ... ich traute meinen augen nicht. fulda lag vor mir (ahnte ich
jedenfalls) und hoch am himmel sah ich einen lichterkranz. o gott, ich
bin in einer katholischen stadt! was ist das? ich war völlig fassungslos,
das kann doch nicht sein!
ich konnte mir das überhaupt nicht erklären fragte gleich am
nächsten tag, was das denn wohl sei. ja, da haben sie die wasserkuppe
gesehen. dort oben haben die amerikaner eine radaranlage, einen horchposten
in den osten, und der zaun rundherum ist nachts beleuchtet.
das licht und überhaupt die wasserkuppe konnte ich vorher nicht bemerken,
da das diesige wetter die höherliegende umgebung unsichtbar machte.
eine völlig neue erfahrung für mich, ich war im mittelgebirge
und nicht im flachen land.
es gab noch zwei erlebnisse, die mit mittelgebirge zu tun haben, die ich
jetzt gleich anschließe.
eines morgens, nach dem aufstehen genoss ich die herrliche sonne. dann
machte ich mich auf den weg zur schule, aber plötzlich und völlig
überraschend war ich in einen dichten nebel "eingetaucht".
die straßen, die schule - alles im nebel!
nach meinem unterricht kehrte ich zu meiner wohnung zurück. und plötzlich
war das tolle sonnenwetter wieder da! unter mir lag fulda, immer noch
in dichten nebel eingehüllt. - fulda liegt 108 m tiefer als der aschenberg.
und einmal, es war mitten im winter, schneematsch überall, wollte
ich mit chr mal raus aus der stadt, die nahe rhön bot sich immer
für solche kleinen fluchten an. ich überließ chr das steuer,
da ich mir nicht so recht zutraute, bei schnee und glatteis in bergiger
umgebung zu fahren. wir fuhren also einige zeit in richtung rhön
und mir blieb vor staunen der mund offen. eben noch dieses schreckliche
wetter und jetzt entfaltete sich in der rhön wunderschönstes
winterwetter.
tja,
und dann ging der unterricht los ...
---------
* rabanus maurus war ein weggefährte von bonifatius
774
********************

meine
gehörte musik und mein erleben war jetzt besonders kontrastreich.
unterricht
ich hatte eine 9.klasse in politik und eine 10. in deutsch; also obertertia
und untersekunda. als ich den klassenraum betrat, fielen mir gleich die
kruzifixe über der tür auf. nach drei tagen hatte ich mich daran
gewöhnt und machte keine gewese daraus, wie es mal durch die zeitungen
ging. das ist dort üblich und fertig,.das ist dort eine trdition,
die ich einfach akzeptiert habe, auch wenn sie katholisch ist. ;-)
aufgefallen ist mir die bravheit, eigentlich schon die gehorsamkeit der
schüler:innen. meine 12. klassen am viti waren zwar auch unanstrengend,
aber nicht so gehorsam, naja, auch älter. denn als ich nach dem referendariat
am viti meine erste 10. klasse hatte, waren die ähnlich brav. sie
waren frau k. in erdkunde gewohnt, wo das faltengebirge mal eben am zusammen
geschobenen unterrock demonstriert wurde.
aber ganz ohne war die untersekunda auch nicht. einmal, es war gottseidank
sommer, setzte ich mich an das lehrerpult und merkte, dass die kleine
mulde auf dem stuhl mit wasser gefüllt war, ich hatte mich in eine
wasserpfütze gesetzt! oje, was tun? ich hab dann im unterricht nur
noch gestanden, gute miene zum bösen spiel gemacht und das ende der
stunde abgewartet, hoffend, dass die hose dann wieder einigermaßen
trocken war.(das klappte wohl auch. ich hatte keine jeans an, die ich
heute nur trage, sondern so einen dünnen sommerlichen stoff, das
war wohl gut.) heimlich dachte ich, endlich sind die mal ein wenig aufmüpfig,
dass das so nun auf meine kosten gegangen ist, hatte ich natürlich
nicht gewollt; natürlich nicht!!
dann,
9. klasse, politik, also früher gemeinschaftskunde. wir haben irgendwas
besprochen und - wie kam das bloß?? - da stand die frage im raum:
was ist wichtiger, brot oder gebet. eine schülerin meldete sich und
sagte: gebet.
meine reaktion war völlig unpädagogisch, denn das konnte ich
einfach nicht fassen. habe mich wohl amüsiert oder gelacht oder mich
sonstwie geäußert.
in der nächsten stunde kam die schülerin zu mir und richtete
mir aus, dass ihr vater, ich glaube, er war kinderarzt, mich sprechen
wollte. oje, da habe ich wohl in ein fettnäpfchen getreten. kann
sein, dass ich zur terminabsprache mit ihm telefoniert habe, wir einigten
uns auf einen frühen abend und ich sollte "auf ein glas wein"
zu ihm kommen. ich fuhr hin und mir war doch etwas mulmig zumute, völlig
unklar, was da auf mich zukommen würde.
ich fasse zusammen: es war ein sehr entspanntes gespräch, von dem
unterrichtsvorfall kein wort. es war so nett, dass ich meine tief sitzenden
vorurteile katholiken gegenüber etwas revidiert habe. ja, damit hatte
ich nicht gerechnet!!
hinterher fiel mir ein: vll dachte der vater zunächst, dass ich ein
unangenehmer zeitgenosse sei, intolerant und für die schule ungeeignet,
zumal für junge schüler. offensichtlich konnte ich ihn vom gegenteil
überzeugen. ;-)
heute denke ich auch über die aussage des mädchens nach: dass
sie im sinne einer katholischen gläubigkeit diese bemerkung machte,
was sie als gehorsame schülerin glaubte sagen zu müssen, ohne
es zu empfinden. vielleicht, das würde jedenfalls ins bild passen.
einmal
wurde ich auf einen klassenausflug nach kassel mitgenommen; war nur begleiter,
die klasse kannte ich nicht. wir liefen in wilhelmshöhe rum. ein
ausflugsziel ganz anderer art. ich war sonst nur, harz, heide und karl-may-festspiele
gewohnt, aber kassel? eine schöne abwechslung.

|
|
herrlich
- kassel mit der wilhelmshöhe im schnee
unten:
der hr drehte gerade einen film, das war ja spannend.
die burg ist nur eine ruine - als ruine erbaut.
(1714 - 1717)
eine spielart des historismus |
|
|
|
meine
erste lehrprobe
märchen sind, so lange ich denken kann, ein lieblingsthema für
mich gewesen, unterrichtet habe ich sie oft in der sek I. einmal in einer
5., bei denen ich diese absolut (alters)-typische aversion gegen märchen
herrlich überwinden konnte. die haben dann selbst märchen geschrieben.
- in der sek II. machte ich märchentheorie nach dem buch: wege der
märchenforschung und zum schuljahresende verwendete ich die herrlichen
märchenverformungen von iring fetscher.
-diese lehrprobe im fach deutsch (ich glaube, es war eine 7. klasse; also
eine quarta, hess. quarrda) widmete ich auch dem märchen. die stunde
lief sehr, sehr gut, sie war von allen meinen lehrproben in fulda die
beste. bei der besprechung lief es auf eine eins raus. (ich habe ihnen
vll von meiner unterrichtserfahrung erzählt.) da kam der schulleiter
h. in den raum, fragte, worum es ginge und welche zensur ich bekommen
sollte. als er das hörte, sagte er nein, das geht nicht, die erste
lehrprobe kann keine eins sein, ausgeschlossen. da hatte ich eben keine
eins.
chr
chr hab ich dort kennen gelernt und wir waren bald ein herz und eine seele.
wenn unser fachberater uns eine nachricht schickte, dann schrieb er unsere
beiden namen drauf, dazwischen ein /.
chr war völlig anders sozialisiert als ich. ich religiös völlig
liberal, während er eine "harte" katholische erziehung
erhalten hat und pfarrer werden sollte. er war sogar im priesterseminar,
erzählte er mir, kuckte am ersten tag, in seinem zimmer angekommen,
aus dem fenster, sah gerade ein paar mädchen vorbeigehen; sofort
stand sein entschluss fest, priester wollte er doch nicht werden.
sprachlich geschickt wie er war, katholisch wie er war, hatte er es sogar
zum pressesprecher gebracht. ich fiel fast in ohnmacht, als er sagte,
wessen pressesprecher er war. der von alfred dregger aus fulda, ein rechtsaußen
- politiker, der ne zeit bundespolitische bedeutung hatte.
jetzt
war er natürlich nicht mehr pressesprecher, denn er hatte mich mittlerweile
links überholt. die akw-baustelle brockdorf ist doch bei dir in der
nähe. o, da musste ich ihn aufklären, dass es von zeven noch
eine ganze ecke bis brokdorf jenseits der elbe war.
wenn wir gemeinsam pause hatten, dann fuhren wir zum café prüfer
und ich aß dort immer die fürst-pückler-schnitte, hmm,
die hat geschmeckt.
dabei erzählte er oft von seiner jugend im katholischen land. zum
beispiel von der beichte; da hab ich mich drüber lustig gemacht.
aber erzählte mir, wie sie damit umgegangen sind: sie beichteten,
was sie am wochenende alles schlimmes angestellt hätten, hatten sie
aber gar nicht, sondern am bevorstehenden wochenende wollten sie das alles
erst tun.
oft war einer beim anderen im unterricht und wir unterhielten uns dann
über positives und negatives.
als wir in den ersten tagen nach einer stunde zum lehrerzimmer gegangen
sind, machte vor uns ein lehrer die tür auf und blockierte uns mit
seinem arm und fragte: was gibt's? chr sagte ganz trocken: wir wollen
hier rein. er hatte uns für schüler gehalten.
einmal nahm er mich mit in die rhön, zu den eltern seiner freundin.
hier fragte er die mutter,:(er wusste was er tat) sag doch mal jürgen,
wie oft du in die kirche gehst. "naja", sagte sie: "fünfmal
am tag, ganz normal." o gott, hab ich das falsch in erinnerung, dass
sie vielleicht 5 mal beten gesagt hat? nein, ich glaube nicht. sie wohnten
in einem kleinen rhön-dorf mit kirche. chr weidete sich an meiner
sprachlosigkeit.
****************

personalrat
im studienseminar in fulda
wie am hannover-kolleg wurde ich wieder in den personalrat gewählt.
ich hatte da als referendar nichts weiter mitzuentscheiden, aber an eines
erinnere ich mich sehr deutlich; es ging um einen referendar, der das
erste examen schlecht abgeschlossen hatte und in dieser ausbildungsphase
im grunde auch mehr oder weniger versagte. die frage stand im raum, was
tun? - ich kann mich an die "lösung" des problems nicht
erinnern, aber ich glaube, man ließ alles laufen. - was sollte man auch
tun?
heute denke ich dabei an den fall eines schülers, der nach durchgefallenem
abitur amok lief. in niedersachsen hatte man immerhin nach der 11. klasse
die fachhochschulreife, nach der 12. noch irgendwas. also wenigstens einen
abschluss. aber der amokläufer hatte in seinem bundesland nach dem
durchgefallenen abitur nichts, gar nichts! beide fälle fand und finde
ich furchtbar. was soll man nach einem lehrerstudium machen, wenn man
das ohne akzeptable note abgeschlossen hat und evtl nicht eingestellt
wird?
dagegen hörte ich andererseits von leuten, die nach dem lehrerstudim
"scheiß drauf" sagten und karriere in einem anderen bereich
machten. aber was macht jemand, der keine ideen hat? ich fand das sehr
traurig.
wanderungen

|
|
die
rhön
|
rhönhauschen
|
unser
deutschfachberater z. war ein begeisterter wanderer und so wanderte ich
wieder wie schon zu hannover-kolleg-zeiten, diesmal in der schönen
rhön. unsere wandergruppe war leicht unterschiedlich besetzt. angesprochen
waren alle aus seiner betreuungsgruppe, also nicht nur wir aus fulda,
sondern auch die aus den nachbarorten, sofern sie zum einzugsbereich des
seminars gehörten.
links
ein foto, das auf einer der wanderungen gemacht wurde. wahrscheinlich
hatte ich da gerade geburtstag gehabt oder sowas. das zweite bild zeigt
norbert vorne, ein referendar, der in bad hersfeld unterrichtete. norbert
war ein ganz normaler mensch und vor allem unheimlich nett! ich betone
das, denn es wird schrecklich. hinterher erfuhren wir, dass er depressionen
hatte, keine ahnung wieso, wir hatten nichts gemerkt. zwei oder drei wochen
nach einer unserer wanderungen war er mit seiner freundin auf der autobahn
unterwegs, sie fuhren auf einen rastplatz und anstatt zum rasthaus zu
gehen, wie eigentlich geplant, wandte er sich zur fahrbahn und lief absichtlich
auf einen lastwagen zu. er war sofort tot. ein schock für uns. in
der todesanzeige seines kurses hatten sie an seinen unterricht erinnert,
wo in einem text fragen des lebens angesprochen waren.
gegen
ende unseres referendariats wollten wir noch eine große abschluss-wanderung
unternehmen, in den ferien. unser betreuer winkte aus familiären
gründen ab und wir planten eine mehrtägige wanderung. zwischendurch
wollten wir abends immer schön gemeinsam speisen - mitten in der
rhön. aber der wettergott war uns nicht wohlgesonnen, unser erster
tag ging mit sonne los und dann in immer stärker werdenden regen
über. diesen abend verbrachten wir aber immerhin wie geplant, im
rhönhäuschen. (foto oben) da es am nächsten tag nicht besser
wurde, wurden autos geholt und wir wollten was besichtigen. aber der regen
nahm uns das vergnügen und so beendeten wir unsere aktion am zweiten
tag. schade.
seminararbeit
wir hatten die pflicht, eine ca 15-seitige seminararbeit zu schreiben.
sie hatte zu bestehen aus vorüberlegungen, didaktik, methodik, entsprechender
verlaufsbeschreibung der stunden und nachbetrachtung.
ich wählte das thema linguistik; sprache und zeichen, konnotation
usw. - angepasst an eine 9. klasse = obertertia. als ich im LZ mit einem
deutsch-lehrer über meine arbeit sprach, sagte er: linguistik, was
is das denn? die klasse erlaubte mir, die unterrichtsstunden mit einem
recorder aufzunehmen, so konnte ich die stunden einfacher für mich
protokollieren. mir fiel beim abhören auf, dass ich öfter eine
durchaus niedrige umgangsprache verwendete - fand ich gar nicht gut. irgendwann
war die arbeit fertig und ich konnte sie abgeben. mein gefühl war,
das niveau meiner rhetorik-examensarbeit habe ich bei weitem nicht erreicht,
meine prüfer bestätigten das dann auch. ;-)
2.
examen
und dann kam schließlich das examen. nun lernte ich in der mündlichen
prüfung den gefürchteten prüfungsvorsitzenden kennen. er
soll sich schon zu schulzeiten (er war an dieser schule) wie der king
aufgeführt haben. "er sagte den lehrern, wie sie unterricht
zu machen hätten!" das hörte ich mal; vielleicht bloß
ein gerücht. eigentlich war er gar nicht sooo schrecklich, aber ich
brachte trotzdem in der prüfung fast kein wort heraus. prüfungsangst
- hab ich so extrem nie gehabt. er las zum beispiel eine stelle aus der
zeitung vor und fragte mich, was ich dazu zu sagen hätte. unter normalen
bedingungen, im unterricht etwa, hätte ich da ewig drüber reden
können. jetzt blieb ich stumm.
dass das ganze keine glanzleistung von mir sein würde, war mir sowieso
klar und ich nahm alles gelassen hin.
tja, das war also fulda. ob ich in kassel I oder II glücklicher gewesen
wäre? ich habe viele nette leute kennen gelernt und die zensur war
sowieso egal.
meinen
umzug nach zeven bezahlte das land hessen, war für mich recht unerwartet.
viele, viele jahre danach las ich im spiegel von fulda
gap - aber das ist eine ganz andere geschichte, obwohl diese
sache gerade damals für uns besonders aktuell und wichtig gewesen
wäre. (wir wussten aber nichts davon).

die
schneekatastrophe von 1978 / 79
mit
dem umzug nach zeven war nun das referendariat, meine zeit in fulda abgeschlossen.
der anfang meiner anstellung in zeven, vieles ganz anders als bisher.
bevor ich darauf eingehe, erstmal äußere bedingungen. im herbst
begann es zu regnen, es regnete und regnete, als es endlich aufhörte,
schneite es, niederschlag ohne ende. wann hatte man schon vorher, wann
hatte man schon hinterher von so viel schnee gehört? eine sensation!
schule fiel aus, straßen unpassierbar, einkaufen mit dem schlitten.
in der nachbarschaft wurde eine schwangere frau zum arzt gefahren - in
einem bergepanzer...
ich stand einmal auf dem mittlerweile gekauften grundstück, einen
meter über dem grundstück, also auf einem meter schnee. - es
war ein herrlicher ausnahmezustand.
2x
zeven, bahnhofstraße: mit blick auf die andere seite / schneeschippen
das
eigene haus, das ist eine besondere geschichte
ich
habe bis zu meinem 14.-lebensjahr in einem sehr schlichten einfamilien-mietshaus
gewohnt, das größte zimmer musste an eine flüchtlingsfamilie
abgegeben werden. - meine eltern waren deshalb nicht gut auf die familie
zu sprechen, ich kam mit denen aber gut aus.

bevensen,
bahnhofstr. 5. in
dem kleinen haus habe ich meine kindheit verbracht; es gab einen schönen
hof zum spielen. es
ist eine aufnahme von einem schützenfest-umzuges vor unserem haus.
es sind viele leute da, die auf den umzug schauen. in der tür des
hauses stehen zwei personen: meine mutter und --- ich wohl nicht.
dann
wohnte ich quasi als untermieter bei meiner älteren schwester, in
der medingerstraße bei kupfernagel im ersten stock.
doch nicht ganz: wir zogen kurz nach dem foto um. meine mutter auch, die
war dann aber bald die meiste zeit im krankenhaus, deshalb erinnerte ich
mich zunächst nicht daran.
dann im jugendwohnheim in hannover, schließlich ist unsere gruppe
fast vollständig in den engelbosteler damm umgezogen. einzelzimmer
mit gemeinsamen badezimmer.
einen gedanken an ein eigenes haus habe ich nie gehabt. für viele
meiner kollegen und kolleginnen am viti, die aus anderen verhältnissen
kamen, war klar, mit dem berufsantritt baute man sich ein haus. das war
bei mir nicht so, die einstellung änderte sich aber; es begann mit
einer ferienreise nach holland:
die
unternahm ich mit r. (der mit den zerrissenen neckermann-katalogen).
zugleich kamen noch zwei andere mit, h (der nach england ging; der mit
r. beruflich bekannt war) und d, der in meinem leben aber keine weitere
rolle spielt. wir vier hatten schöne tage in holland und h und
ich freundeten uns an. ich besuchte ihn später in england, auch
mit dem auto (!) links fahren; ganz einfach! ;-)
nur
einmal war ich in der nähe von london völlig überfordert.
eine sechsspurige straße führte auf einen kreisel und die
mittleren spuren waren ampelgeregelt. da wollte ich nur irgendwie
durch und wie ich anhalten konnte, tat ich das. puuh, durchatmen!
in der nähe von london wohnte er mit seiner frau, die er in hannover
kennen gelernt hatte. (sie hat eine deutsche mutter und wollte als
aupair-mädchen deutschland kennen lernen.) in england wohnten
sie in einem sehr einfachen haus, aber eigentum! er erklärte
mir, wie das in england gehandhabt wird, denn es gibt dort viel weniger
mietwohnungen und viel mehr eigene häuser, meist reihenhäuser.
also das prinzip: man kauft am anfang mit einem schmalen geldbeutel
ein kleines haus, wenn man dann mehr verdient, verkauft man es und
kauft ein besseres. das fand ich gut.
in zeven ging es dann zunächst darum, auch ein altes haus zu kaufen;
als beamter hatte man ja ganz neue möglichkeiten, so flüsterten
einem die "interessierten" (bausparkasse, bank) zu.
wir haben wohl drei häuser besichtigt. das erste war toll, der verkäufer
sagte uns hinter vorgehaltener hand, dass das alles nur fake sei, dieser
termin würde nur veranstaltet, um den preis für den feststehenden
käufer hochzutreiben. das zweite war ein altbau, außentreppe,
eigentumswohnung? weiß ich nicht mehr. das dritte war ein haus,
mega edel auf tollem grundstück, aber es war klein, im grunde ein
luxus-wochenendhäuschen. und so wurde man von den genannten interessierten,
die zufällig auch noch ne baufirma an der hand hatten, zwar nicht
überedet, aber doch dazu gebracht, ein haus zu bauen. 1978 lief der
grundstückskauf.
unser vermieter hat sich für uns sehr um ein grundstück gekümmert,
hatte auch eines in badenstedt, ich wollte aber gerne in zeven wohnen,
wo man sich um einen platz bewerben musste. wir erhielten den zuschlag
für ein grundstück. die planung lief an und der bau sollte im
folgenden jahr los gehen, wegen des schnees dauerte es noch bis april.
als studienassessor in zeven, beginn meiner unterrichtstätigkeit
studienassessor, das schreibe ich jetzt extra. das war ich ja und schrieb
das ins klassenbuch, also in die kategorie unterrichtende lehrkräfte:
name und eben studienassessor. mein verehrter kunstkollege klaus bierkardt,
damals waren wir uns noch fremd, schrieb in seiner großen schrift:
bierkardt, ohne titel. da merkte ich, wie peinlich mein verhalten war,
zumal mir die titelhuberei schon immer unwichtig war.
von
klaus gibt es ein schönes video, 15 minuten lang.
ich
kam dann zur vereidigung mit der ebenfalls neuen kollegin b.: ich gelobe
usw usw.
für uns waren zwei klassen als klassenlehrer / klassenlehrerin vorgesehen,
mir die 9., die wilde (ich bin ein mann!) und sie eine "normale"
klasse. (sie ist eine frau!) wir beide haben es schon in den ersten tagen
gesehen, umgekehrt wäre besser gewesen. sie, die frau (!) hätte
die wilde klasse sofort im griff gehabt, ich, der mann (!), nicht. verschlimmernd
kam hinzu, dass meine klasse im mobilbau unterricht hatte, das war quer
über die straße auf dem gelände der berufsschule, weit
vom schuss, was das hauptgebäude anging. da ging es sowieso etwas
gesetzloser zu! ;-)
irgendwann fuhr ich mit dem fahrrad nach der fünften stunde, aus
dem hauptgebäude kommend, nach hause. von ferne sah ich den mobilbau
und dort winkten mir schüler zu. ich brauchte ein bisschen, bis mir
einfiel, ich habe ja heute dort die 6., als vertretungsstunde, na, da
musste ich umkehren.
dabei war meine klasse eigentlich ganz ok, aber eben auch wild. natürlich
mehr die jungen; die mädchen hielten sich etwas zurück, billigten
das verhalten der jungen aber, definitiv.
unterrichtlich also absolut das gegenteil von dem, was ich bisher erlebt
hatte!
der unterricht, deutsch und gemeinschaftskunde, lief völlig chaotisch.
wenn aber die stunde zuende war, pause, dann scharten sie sich um meinen
lehrertisch und besprachen mit mir die wirklich (!) wichtigen dinge.
- ich unterrichtete auch in der parallelklasse, sehr interessant, bei
ähnlichem unterrichtsstoff verliefen die stunden völlig anders.
inhaltlich hatten wir (hatte ich) in der ruhigeren klasse doch mehr ergebnisse
erzielt, das muss man wohl sagen. - aber ich konnte meiner klasse nicht
richtig böse sein, denn ... aber ne stunde zur verbeamtung hätte
ich mit denen wohl nicht machen können.
das
machte ich später in einer 7. klasse mit einer süßen
hundegeschichte, wo mich der prüfende dezernent fragte, woher ich
denn eine so niedliche geschichte hätte. ja, das war noch ein dezernent.
-
jahrzehnte später hatten wir eine dezernentin, die gehasst und
gefürchtet war. (sie war schulleiterin, als sie zur dezernentin
berufen wurde. die schüler ihrer bisherigen schule sollen vor "abschiedsschmerz"
auf den tischen getanzt haben.) angesetzt war eine dienstbesprechung
mit dieser dezernentin. ich war mit einer tasse kaffee auf dem weg zum
haus 3, als mich mein schulleiter sah und mich darauf aufmerksam machte,
dass wir jetzt doch dienstbesprechung hätten. ich antwortete, wenn
ich jetzt wegginge wäre das die höflicheste reaktion der dezernentin
gegenüber. hatte er gelacht? jedenfalls war er nicht böse
auf mich.
zurück zu meiner 9. lehrermangel gab's immer noch und deshalb wurde
ich schon bald mit einem großen problem konfrontiert. der mathelehrer
meiner klasse hatte so einen vertrag wie ich vor dem referendariat. ein
öko-typ (wie gesagt, die zeit war noch nicht reif dafür). es
war ein ganz lieber ( soo lieb war ich nun auch nicht!!) und völlig
ungeeignet für diese klasse. jedenfalls sprachen die beiden elternvertretern
mit mir und erklärten, dass sie den mathelehrer loswerden wollten.
eine zwickmühle für mich, ich wusste ja eigentlich, dass an
ihrem wunsch etwas dran war, andererseits wollte ich solidarisch mit meinem
kollegen sein. ich erreichte ihre zusage, dass sie nichts tun werden.
aber ... sie hielten sich nicht an diese absprache, sondern verabredeten
mit dem schulleiter einen wechsel.
im nächsten schuljahr (oder schon eher?) sollte jemand anders den
unterricht in mathe halten. ich dachte, die haben mich hintergangen -
und sowas passt mir nicht! folglich ging ich zum schulleiter, berichtete
ihm von dem vorfall und bat ihn, mich im nächsten schuljahr nicht
mehr als klassenlehrer in dieser klasse einzusetzen. das versprach er
mir und es geschah dann auch. ich blieb also nur noch als lehrer in der
klasse.
in
der 10. hatte ich also weiter dort unterricht und wurde klassenlehrer
in der unproblematischen parallelklasse, die ich ja bisher schon unterrichtete.
(ein sehr angenehmer kollege verließ leider die schule und zeven
und so war diese funktion frei.) vom unterricht her gesehen lief also
für mich alles weiter wie zuvor. ergebnis des ganzen war nun, dass
ich nun statt einer klassenfahrt gleich zwei klassenfahrten hatte: einmal
mit meiner klasse ins mittelgebirge, als verantwortlicher, und mit meiner
"alten" klasse nach berlin, als begleiter.
meine "alte" klasse hatte eine klassenlehrerin bekommen, die
nur vorübergehend an unserer schule sein sollte, jedenfalls war sie
völlig überfordert. sie hat sicher drei kreuze gemacht, als
sie unsere schule wieder verlassen konnte.
zwei bilder von der klassenfahrt mit den "wilden". naja, sieht
man.
|

ich gebe es zu, mir hat das auch spaß gemacht.
|
*******************************

Die Freusburg ist eine frühmittelalterliche Höhenburg
...
|
|
... auf einer Bergkuppe hoch über dem Tal der Sieg
in einem Stadtteil von Kirchen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
in Rheinland-Pfalz. Nach der Höhenburg ist die naheliegende
Siedlung Freusburg benannt. (Wikipedia)
unsere
fahrt ging zur freusburg, die damals in einem nicht so guten
zustand wie heute war. - an den innenhof kann ich mich noch
erinnern.
|
die
"ruhige" klasse, unterwegs, pause auf der rückfahrt, autobahnraststätte
dammerberge, ich habe ein rotes t-shirt an.

einmal
haben wir auch eine nachtwanderung gemacht. das ist immer etwas schönes,
obwohl ich leider nicht so die super-orientierung habe, aber wir fanden
wieder zurück. unterwegs entfaltete sich plötzlich vor uns eine
riesige gestalt! was war das? ein gespenst, unheimlich beleuchtet!!! zwei
mädchen aus der klasse hatten in mühevoller arbeit diese erscheinung
gebastelt (z z kein foto, aber es kommt vll noch'!) und auf unserem weg
schon vorher installiert. - ja, diese klasse hatte auch was!!
und im unterricht kam dann noch mehr. u aus dieser klasse hatte eine skizze
zum unterrichtsgeschehen gemacht. (auf dem obigen foto hinten links, in
blau - das ist die künstlerin.) ich wollte diese skizze gerne haben
und so hat sie mir diese geschenkt und ich kann sie hier zeigen.

ute
gehörte zu dem typus "sehr selbstbewusst, aber nicht aggressiv".
solche schülerinnen und schüler,
einige davon habe ich kennen gelernt, die waren mir immer am liebsten.
***************
DIESEN ABSCHNITT IN DAS
KAPITEL DAVOR????????????
(Verwandte)
es muss also ungefähr zur hannover-kolleg-zeit gewesen sein, da
hatte meine tante ein jubiläum als diakonisse. sie hat auch mich
dazu eingeladen, ins henriettenstift in hannover.
------- um alles zu verstehen, muss ich jetzt nochmal meine situation
beschreiben. mit 14, obwohl von meiner älteren schwester aufgenommen,
war ich bereits für mich allein verantwortlich, mit 16 in hannover
völlig allein, in gewisser hinsicht musste ich mit 14 erwachsen
sein. ich achtete wenig auf meine kleidung, sodass mein freund h., (der
nach england ging) mal zu mir sagte, er bewundere mich, wie gleichgültig
mir meine kleidung sei.
in späteren jahren, als ich mir fotos anschaute, war ich nun aber
so entsetzt, weshalb ich u a deshalb seit jahren schwarz trage. (einer
von vier gründen.)
also zu diesem jubiläum, wo die leute festlich gekleidet waren,
trat ich mit meinen "schlichten" klamotten auf. das traf wohl
meine tante sehr und ich sagte, ich fahre nach hause und ziehe mich
um (einen anzug hatte ich nicht), hab ich dann auch ihr zuliebe gemacht,
hat ihr vll nicht gereicht.
anlässlich des todes meiner tante fuhren meine älteste schwester
und ich nach hannover zur beerdigung und gleich danach habe ich einen
gedenktext geschrieben, den
ich als pdf-datei anhänge. (die namen habe ich weggekürzt.)

zu
diesem bild: im garten des hofes meines onkels, meines großvaters
(den ich nie kennen gelernt habe) sitzt meine tante in vollem ornat mit
uns drei geschwistern im gras. ein erinnerungsfoto: jetzt erinnere ich
mich daran!
----- unheimlich eigentlich: auf dem hochzeitsfoto meiner eltern, da sieht
sie genauso aus wie auf diesem bild. ihr aussehen war in den 2000er jahren,
als wir uns in hannover begegnet sind, immer noch so. (sie hat die 100
fast erreicht.) meine großväter sind dagegen nicht alt geworden,
sie wurden durch die kriege dahin gerafft.
fehlt
noch der bruder meiner mutter. mit dem hatte ich wenig zu tun, obwohl
meine liebe oma im gleichen haus, das vaterhaus meiner mutter, wohnte.
er war mit einer frau verheiratet, die nach meiner rückblickenden
einschätzung schwer depressiv war. als sie starb, heiratete er die
mieterin, die in der wohnung wohnte, die früher meine liebe oma hatte.
da
fällt mir noch was ein, meinen cousin mütterlicherseits, also
der sohn des eben genannten. ich sammelte im alter von 10 oder 12 micky-maus-hefte
und bastelte mir für meine sammlung zwei ordner. die wollte er sich
mal ausleihen, großzügig gestattete ich es ihm - und bekam
die NIE zurück!
|
ein
märchenhaftes stück - passt zu den träumen eines
schülers à la anton reiser?oder
den träumen der eltern beim bildungsingenieur? oder vom schlafenden
viti-schüler? |

als
ich nach fulda ging, war das haus 3 nur ein plan, als ich zurück
kam, da war es praktisch fertig. es gab jetzt eine schöne pausenhalle
(z b für das theaterpublikum) und vor allem eine bühne. - links
das nur auf diesem foto wuchtig wirkende gebäude. rechts eine aufnahme
der neuen pausenhalle.
optisch
dominierte die hellgrün/dunkelgrün gestrichene "wand",
die den musikraum begrenzt. diese wand bestand aus mehreren elementen,
die man zur seite schieben kann, wodurch eine bühne entsteht. - tja,
und da bekam ich natürlich zwei stunden für eine theater-ag,
die ich nun aufbauen sollte und wollte. (zwei stunden, meine arbeit mit
der ag hatte schätzungsweise einen anteil von 50%.)
der
anfang der theater-ag
meine beiden klassen fragte ich, ob sie lust haben, bei einer theater-ag
mitzumachen. ja, das hätten sie, ganz viele meldeten sich. dann hängte
ich noch einen zettel aus. der aushang erbrachte die mitwirkung von weiteren
zwei schülern, die wohl auch in einer 10. klasse waren, sowie zwei
mädchen aus der oberstufe, die sich um das schminken und um kostüme
kümmern wollten.
zu
den beiden jungen muss ich noch was sagen. erstmal der holländische
junge, der sich dann um die technik kümmerte. in diesen jahren
waren in zeven (seedorf) holländische, niederländischen
streitkräfte stationiert und dadurch hatten wir einige holländische
schüler an der schule. das gab zeven ein leicht internationales
flair, ja, ich bemerkte so eine liberale atmosphäre, wobei ich
mich an meine erlebnisse mit meinen haaren, fünfzehn jahre zuvor
erinnere.
der andere schüler kam aus frankreich. ich glaube, seine eltern
waren deutsche, die in frankreich arbeiteten und ihr sohn sollte deutsch
lernen, deshalb war er bei uns. er spielte in unserem stück einen
bräutigam.
diese beiden schüler waren hochbegabt, der holländer war bei
seinem abitur der jahrgangsbeste. der französische schüler
sagte mir, als er in der 12. klasse war, dass er soeben im fernstudium
das französische abitur gemacht hätte, aber das deutsche auch
noch machen wollte. (beide waren aber nicht überheblich, hätte
in unserer ag auch nicht gepasst.)
nach
langer diskussion der vorliegenden stücke hatten wir uns für
das stück von guder entschieden, die "berufsberatung".
im
stück wollten sich eltern über die berufsaussichten ihres
kleinkindes beraten lassen. satirisch-gruselig waren die szenen angelegt.
die bildungsingenieurin stellte den eltern (zwischen-szenen) verschiedene
berufe einer zukunft (negative utopie) vor.
aber
irgendwie fehlte dem stück etwas, darin waren wir uns einig. - mein
vorschlag, ein zitat aus anton reiser zu nehmen, wurde akzeptiert.
das buch kannte ich aus dem studium. karl-philipp
moritz (18. jahrhundert) beschreibt darin autobiografisch, wie er
mit freuden in der schule war und durch missliche familiäre umstände
die schule verlassen musste, stattdessen eine furchtbar schwere tätigkeit
als hutmacher-lehrling ausüben musste.
damit hätten wir neben der zukunft die vergangenheit. im heft erkläre
ich das ja auch, nur leider mit einer sehr gestelzten sprache, die ich
mir im studium angewöhnt hatte.
aber zufrieden waren wir immer noch nicht. irgendjemand hatte dann eine
idee, die wir alle begeistert aufnahmen:
zukunft und vergangenheit sollte ein traum sein, der traum eines schülers,
eines viti-schülers. und wie von selbst entwickelte sich daraufhin
die idee, ein bett vor die bühne zu stellen. ja, so kann man das
machen, jetzt waren wir alle zufrieden. und so hieß unser stück
jetzt: ein schüler träumt.
|
|

|

|
1.regisseur und souffleuse usw 2. probe; der verzweifelte bei
der psychiaterin
3. nach unseren probe tranken wir kaffee oder tee. im programmheft
steht, dass das das beste war.
für den tee fehlte meist der zucker, seitdem trinke ich tee
absolut immer ohne zucker -
schmeckt auch.
4. hier wurde es ernst, schminken - sehr professionell.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
foto 1 und 2: der viti-schüler geht zu bett; auf dem dritten
bild, das ist der auftritt von anton reiser,
sieht man das bett vor der bühne, darin der schlafende schüler.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
die bildungsingenieurin beim vortrag vor den eltern. 2. der
manager 3. reisebüro 4. technik-labor.
|
zwischenfall
mit der tür.
bei einer aufführung, der viti-schüler hatte gerade gesagt,
dass er sich nun schlafen legt, lief etwas schief. vom zuschauerraum aus
links war die tür zum musikraum und die war bei offener bühne
bei unseren letzten proben nicht abgeschlossen. vermutlich wurde sie beim
reinigen abgeschlossen. die bildungsingenieurin wollte mit den zu beratenden
eltern gerade auf die bühne gehen und - es klappte nicht. die tür
war zu. - panik!
da schreckte der viti-schüler aus seinem bett hoch und rief: "ich
bin noch nicht eingeschlafen!"
er erntete dafür gleich riesenbeifall des publikums, das das problem
mitbekommen hatte. Ich war bei den aufführungen immer hinten und
hatte mein schlüsselbund zur hand. schnell wurde aufgeschlossen und
das stück konnte beginnen.
als
wir alles (also unsere aufführungen) überstanden hatten, gab
es eine große fete in meckelsen. ach, war das eine freude, das alles
gut überstanden zu haben.
Programmheft:
Ein Schüler träumt

geschafft!
- verbeugen
dann
party! "in meeeckelsen, herr behn!"
|