Vorbereitungsfahrt
nach Leer
von Erwin Zimmermann und Jürgen Behn (am 2. Juli
2019)
Als wir
von Zeven aus losfuhren, war es wechselnd bewölkt. Regen gab
es nur ein wenig auf der Hinfahrt.
Um Bremen rum ist ja z Z immer Stau, wir haben ca 10 Minuten länger
gebraucht, mehr nicht.
Leer-Ost
war unsere Abfahrt und die Fahrt ging durch die ländlichen Außenbereiche
von Leer. Bald kam schon
das Schloss Evenburg in Sicht. Nein, es war gar nicht das Schloss,
sondern nur der Eingang, die "Vorburg";
ein schöner, langgestreckter Bau aus roten Steinen:

Foto: www.friesensitz.de/evenburg/
Vor diesem
Eingang kann der Bus zum Aussteigen halten
und von dort sind es ca 300 m zum Schloss.
Und das Schloss sieht so aus:

Foto: Behn
Ein
Märchenschloss, erbaut in der Mitte des 17. Jahrhundert als Barockschlösschen,
benannt nach der
Frau des
Erbauers, Eva von Ungnad (Kein Tippfehler!) = Evenburg.
Schon
1690 ging das Schloss durch Heirat an die Familie von Wedel über.
Mehrfache Restaurierungen und
Umbauten folgten, 1861 - man fand die Gotik besonders schick -
wurde das Schloss in neo-gotischem Stil (die Zeit des
sogenannten Historismus) umgestaltet,
so wie es heute noch innen und außen aussieht.
 |
Wir
erleben dieses herrliche Schloss mit einer Führung
entweder
<<
auf hochdeutsch mit der
Mamsell Ingrid
oder
op
platt vun Trientje, hier op een Foto mit Gertrud, de
mit ehr in Stellung is.

|
Fotos:
www.evenburg.landkreis-leer.de |
 |
Graf Karl
Georg von Wedel diskutiert mit dem Gärtner Ole.
1885
gab es Probleme bzgl der angebauten Pflanzen, die verkauft werden
sollten. - Ein kleines Hörspiel (3 Minuten) kann man mit
einem Handy-Scanner hier hören.
|
1975 kaufte der Landkreis Leer das Gebäude.
Wieder musste es aufwändig restauriert werden.
Ein Blick ins Innere:

ERP-hoto, Erwin Renken www.erp-hoto.de
- info@erp-hoto.de
Besonders
gestaunt haben wir über die Maßnahmen für Gehbehinderte;
statt einer Eingangstreppe ein Lift;
Fahrstuhl innen selbstverständlich.
Dann
ging unsere Fahrt weiter in die Innenstadt von Leer, zum Parkplatz
(P9): Große Bleiche.
"Alles ist in einem sehr überschaubaren Umkreis vorhanden:
Das Restaurant, die Teestube,
der Anleger des Schiffes." Das hatte man uns vorher gesagt und
wir können das bestätigen. - Hier mal ein Ausschnitt aus
der Google-Karte:

1: Centralhotel 2: Parkplatz Große
Bleiche, P9 3:
Teestube am Hafen 4: Schiffsanleger
In
der Straße "Blinke" kommen wir an und auf der
Karte sehen wir über dem Merkzeichen des Centralhotels
das
Zeichen für eine Bushaltestelle. Dort können wir aussteigen
und die 100 m zu Fuß zum Mittagesssen gehen. (Schweinebraten
oder Matjes oder Vegetarisches; bitte bei der Anmeldung angeben)
Der Bus fährt dann links
um die Ecke auf den Parkpatz P9 (Große Bleiche), wo es
Halteplätze speziell für Busse gibt.
Im Hotel werden wir um 13:30 ( die längere) bzw. 14 Uhr
(die kürzere) zur Stadtführung (zu Fuß) abgeholt.
Generell gilt: an Gehbehinderte hat man in Leer gedacht!
Die
Stadtführung endet gegen 15 Uhr an der Teestube. (Tee oder
Kaffee nach Wahl; bitte
auch bei der Anmeldung angeben). Dazu gibt es ein Stück
Apfelkuchen mit Sahne -
also keine weitere Auswahl wie sonst. Die Teestube ist sehr
schön eingerichtet.

Die Teestube
Foto: www.ostfrieslandkrimi.de

|
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------Foto:
Zimmermann, Behn
Diese beiden Fotos müssen unbedingt kommentiert werden:
Links bin ich (J. B.) in der Teestube, Erwin trinkt Tee
und ich Kaffee. Man sieht auf dem Foto die schöne
Einrichtung der Teestube. Aber dass ich mal eben ein Selfie
von uns beiden gemacht hätte, nee, daran hab ich
nicht gedacht, obwohl Erwin und ich uns sehr gut verstehen.
Immerhin hab ich Erwin zufällig bei seinem Gang den
Anleger entlang fotografiert. Beim nächsten Mal machen
wir dann aber ein richtiges Selfie.
|
Gegenüber
der Teestube ist dann der Anleger für unser Schiff KORALLE,
auf dem wir die Hafenrundfahrt (16 Uhr) machen.

Foto:
www.germania-schiffahrt.de

Foto:
Behn
Hier ist
der Anleger zu sehen, jetzt mit einem anderen Schiff.
Nach der Hafenrundfahrt gehen wir zum Bus und treten gegen 17
Uhr die Heimreise an.
Erwin
und ich konnten zu Mittag leider nicht im Centralhotel essen,
weil sie dienstags keinen Mittagstisch
haben. Das galt für viele Restaurants, aber wir fanden
in einem chinesischen Restaurant einen Platz.
Am Schluss sagten wir, dass kann am 10. August nur eine tolle
Reise werden.
Die
Fahrkosten beinhalten: erstens die
Busfahrt, zweitens das Mittagessen, drittens
Tee/Kaffee mit Apfelkuchen
und Sahne und viertens die Hafenrundfahrt.
Das ist insgesamt mit 66 € sehr preiswert!
Und die freundliche Reiseleitung ist umsonst! ;-)
|
|
|
Siehe
auch den ZZ-Bericht am 5.8.2019
|
|