 |
Baugeschichte
ab 1950 (seriös)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
1955
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1954
beschloß der Magistrat der Stadt Zeven, eine Oberschule einzurichten.
Bei der Suche nach einem dafür geeigneten Gebäude fiel die Wahl
auf das damalige Flüchtlingswohnheim. Es war nämlich kein Geld
vorhanden, um neu zu bauen. Auch die Renovierung fiel recht bescheiden
aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Porzellanfabrik, Arbeitsdiensthaus, 1950 Flüchtlingswohnheim |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1955
fing für die ersten Schüler der Untericht an. Architektonisch
in einem etwas dürftigen Rahmen, worauf sich wohl auch das "noch
sehr" in Verbindung mit "vorläufig" bezieht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der damalige Bürgermeister und
zwei andere Herren bei einer Besichtigung der Baustelle. Im Hintergrund:
Flüchtlingsbaracke.(1954/1955) |
|
|
|
|
So ziemlich die
gleiche Ansicht 1955, nach dem Umbau. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1959
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
begann
der erste äußerlich sichtbare Umbau. Es wurden ein weiteres
Gebäude für Klassenräume (das heutige "Haus 2")
und die Turnhalle angebaut. Aus der Übergangslösung wurde ein
richtiges Schulgebäude mit dem "exklusiven Charme" des
Funktionalismus der 50er Jahre. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haus 2 im Bau. Heute befinden sich
hier die hässlichsten Klassenräume der Schule, wenn man vom ehemaligen
EDV2- Raum absieht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Frühjahr 1959: Das alte Gebäude
hat neue Fenster und einen neuen Anstrich bekommen, ein weiteres wird hochgezogen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unten: |
Ein Entwurf, bzw. der, der dann
auch genommen wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Gerüst der Turnhalle, die
heute viel zu klein und viel zu überheizt ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Unterstand" zwischen Haus 1 und Haus
2. Hier soll es früher eine Art "Fahrbahnmarkierung" gegeben
haben für Laufspur und Standspur. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
70er Jahre
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
den 1970er Jahren wurde nicht viel umgebaut, lediglich ein weiteres Geschoß
auf Haus 2 gesetzt. Interessant ist eigentlich nur, daß jetzt auch
Farbbilder von der Schule existieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wohl so ne Art Luftbild (so hohe
Gebäude gibt es in Zeven nicht). (1970) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da ist es, das zusätzliche Geschoß
(Bildmitte). (1972) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausmeister Pape (Koinowskis Vorgänger/Vorvorgänger?) bei
der Arbeit. Im Hintergrund Haus 2, noch ohne zweites Geschoß.(Anfang
der 70er)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
80er Jahre
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ende
der 70er/Anfang der 80er Jahre wurde Haus 3 gebaut, das Fachräume
für Chemie, Physik und Kunst beherbergt. Als eine Art "Kunstwerk
im öffentlichen Raum" wurden die "Steine" aufgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ansicht vom heutigen Busbahnhof Süd.
Es sieht heute eigentlich noch genauso aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Aufstellung der "Steine". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
90er Jahre
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
verliefen
anfangs architektonisch für unsere Schule recht unspektakulär.
Aber es sind sehr schöne Fotos aus dieser Zeit überliefert,
deshalb eine eigene Rubrik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ach
ja, die Innenausstattung wurde tw. erneuert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Klassenraum. |
|
|
|
|
Fachraum Politik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Späte
90er bis Heute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um
die Jahrtausendwende wurde viel angebaut/ umgebaut. Haus 1 wurde nach
hinten hin verlängert. Bei diesem Bauabschnitt verletzte sich (angeblich
?) ein Bauarbeiter schwer, in einer Wand bei den Erdkunderäumen gedieh
eine inzwischen ausgerottete Schimmelpilzkultur. Jetzt ist dieser Umbau,
der vierte bisher, abgeschlossen, doch schon nächstes Schuljahr wird
es wohl wieder zu eng werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Der Anbau (im Bau) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Gleiche im Winter davor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|