Rückblick
2016
|
Anfang
Dezember im Selsinger Hof
Die Gitarrengruppe der Selsinger Landfrauen, Lieder und Geschichten,
Ansprache von Pastor Rosenfeld und besinnliche Gedanken von
Ruud Witte.

7. Dezember
2016
Nachdenkliches
zum Advent in unruhiger Zeit
Pastor
Volker Rosenfeld spricht beim Heimatbund Bremervörde-Zeven
in Selsingen
Neue „De Sood"-Ausgabe vorgestellt
SELSINGEN.
Zu einer besinnlichen Vorweihnachtsfeier fanden die
Mitglieder des Heimatbundes Bremervörde-Zeven im
„Selsinger Hof" zusammen. Dabei offenbarte
Vorsitzender Ruud Witte aus Wistedt kritische Gedanken
zur aktuellen politischen Lage und Pastor Volker Rosenfeld
aus Bremervörde fand nachdenkliche Worte zum bevorstehenden
Fest.
In seinen Eingangsworten erinnerte Witte an die Bomben
von Aleppo sowie an unendliches Leid der vielen Flüchtlinge.
In Europa stünden Entscheidungen mit der Präsidentenwahl
in

Pastor
Volker Rosenfeld
|
Österreich
und der Reformabstimmung in Italien, die Rechtsbewegung
in Frankreich, der Einfluss des türkischen Ministerpräsidenten
Erdogan und nicht zuletzt die Rolle eines Wladimir Putin
im Blickpunkt. Auch Zweifel über den kommenden
US-Präsidenten Donald Trump seien angebracht. Gerade
deshalb stehe in dieser unruhigen Zeit der Advent für
alle Christen als ein Zeichen der Hoffnung.
Pastor
Rosenfeld stellte die hohe Konsumbereitschaft gerade
zu Weihnachten in Frage. Immerhin erzielten die Geschäfte
ein Drittel ihres Jahresumsatzes zu dieser Zeit. Es
sei jedem frei gestellt, das in dieser Form mitzumachen
oder zu lassen. Bei aller Vorfreude solle man nicht
vergessen, dass es auch Menschen gebe, die jemanden
aus ihrer Mitte verloren haben und deshalb nicht mitfeiern
können. Sodann las er die Weihnachtsgeschichte
in einer etwas anderen Textversion als die aus dem Lukas-Evangelium.

Vorsitzender Ruud Witte (links)
und Schriftleiter Ewald Albers gehören
zu
den Autoren von „De Sood". Die
zweite Vorsitzende Hella Albers assistierte
bei der Vorstellung der Jahresschrift in Selsingen.
Fotos Millert
|
Hilde Oerding aus Zeven brachte die Geschichte von der
Großmutter, die im Himmel einen festen Fensterplatz
hat. Katharina Dücker aus Basdahl vermittelte auf
Plattdeutsch die Tanzversuche eines Bräutigams.
Und Rolf Kalkstein, ebenfalls aus Basdahl, sorgte mit
den Döntjes „Een Überraschung"
und „Modernes Essen" für Schmunzeln.
In
bewährter Weise stellten Ewald und Hella Albers
das Jahresheft Nr. 54 des Heimatbundes „De Sood"
vor. Auf 64 Seiten haben verschiedene Autoren lokalhistorische
Themen aufbereitet. Unter anderen finden sich die schwedische
Holzordnung, eine archäologische Ausgrabung in
Zeven, die Rhader Heimatstube sowie das „Honigmoor"
in Aspe darin wieder.
Musikalisch
unterstützte die Gitarrengruppe der Selsinger Landfrauen
den Nachmittag mit Weihnachtsliedern. Als Zugabe verabschiedeten
sie sich mit „Sag nicht, ich weiß es schon,
Halleluja, Jesus ist da!" (mi)

De
Sood - Die Autoren 2016

Fotos:
(ZZ, Gitarrengruppe, Autoren): Millert
|
|
Oktober
2016
Fotoschau
von Hermann Tödter
Tradition, Sitten, Gebräuche in unserer
Heimat
Bericht
von der Veranstaltung |
|
|
Fotos:
links: Tödter, rechts: Webmaster
|
 |
Unsere
Ausflüge
2016:
Stade,
Bassum,
Wismar, Buxtehude
|
STADE
August
2016
Führung
durch die Altstadt
Kaffeetrinken im Hotel „Zur Einkehr“
Am Alten Hafen: Fleetfahrt um die Altstadt.
Die
Fotogalerie des Nachmittags |
 |

ZZ
30.08.2016
|
 |
Bassum
Juli
2016
Besichtigung
mit Führung durch das Stift von Bassum. -
Kaffeetrinken im Hofcafé Derboven -
Fahrt nach Bücken;
Besichtigung einer der ältesten Stiftskirchen an der Weser

|
|

ZZ 02.08.2016
WISMAR
war
das Ziel der Ganztagesfahrt
im Juni
Zu
Gast in geschichtsträchtiger Stadt
Heimatbund Bremervörde-Zeven unterwegs
in Wismar zwischen Kirchen, Marktplatz und Hafen
SELSINGEN.
Die geschichtsträchtige Hansestadt Wismar war Ziel einer
Ganztagesfahrt des Heimatbundes Bremervörde-Zeven. Ein
Stadtführer empfing die Gruppe und gab einen ersten Einblick
in die Geschichte und Vielfalt der 1279 erstmals erwähnten
Siedlung, die verkehrsgünstig an Ostsee und alten Handelswegen
liegt.
Hauptexportprodukte waren lübisches Salz und Wismarer Bier,
das so gut war, dass die Hansestadt Lübeck ein Einfuhrverbot
aussprach. Heute gibt es noch eine ansässige Brauerei.
Importiert wurden vor allem Felle und Holz aus Russland und
als Ballast Steine, die später zur Pflasterung der Straßen
und Marktplätze der Stadt verwendet wurden.
Fortsetzung siehe /Fahrten/Wismar
Die Fotogalerie der
Wismar-Fahrt
|

Teilnehmer
der Tagesfahrt nach Wismar hören Wissenswertes zur Stadt-
und Baugeschichte am Bronzemodell der Innenstadt. Foto: Oerding
/ ZZ

|
|
Ein
sehr schöner Bericht
des NDR:
schöne Bilder und ein sehr informativer Text!

Den
Hasen und Igel in
Buxtehude treffen
Die
Fotogalerie der Buxtehude-Fahrt.
. |
Mai-Halbtagesfahrt
nach
Buxtehude

|
Historische
Gebäude im Blick
Heimatbund
unternimmt Ausflug nach Buxtehude und Fahrt auf der Este
SELSINGEN.
Der Heimatbund Bremervörde-Zeven unternahm am Sonntag eine
Halbtagesfahrt nach Buxtehude. Laut Wettervorhersage sollte
es zwar am Nachmittag regnen, doch die Ausflügler hatten
Glück. Die ganze Zeit über schien die Sonne.
Zur Besichtigungstour war nur eine von zwei Stadtführerinnen
erschienen, daher übernahm sie kurz entschlossen die ganze
Gruppe. „Das machte sie hervorragend, die Teilnehmer erfuhren
viel Wissenswertes über die Gründung und Geschichte
der Stadt", berichtet der Heimatbund. Wie im Alten Land
haben auch hier Holländer das Moor trockengelegt. Die Heimatbündler
besuchten Rathaus und Kirche, stets mit Informationen der Stadtführerin
begleitet. Historische Gebäude und der alte Hafen bildeten
den Abschluss der Führung.
Nach einer Kaffeetafel ging es zum Fleet, um mit einer Barkasse
und einem überdachten Floß eine Fahrt auf der Este
zu machen. So fuhren die Teilnehmer an hübschen Häusern
und Obstgärten im Alten Land vorbei. Die Teilnehmer waren
sich einig; es war eine schöne und gelungene Fahrt. Viele
wollen die Stadt noch einmal individuell besuchen. (ZZ/lh) 25.05.2016

Eine Stadtführerin (links) begleitete die Gruppe des Heimatbundes
Bremervörde-Zeven durch die Altstadt von Buxtehude. Foto
Behn
|

schrieb
am 20. April 2016:
Heimatbund Bremervörde-Zeven
Vortrag
über Indien stößt auf Interesse
SELSINGEN. Rund 40 Besucher hieß der Heimatbund Bremervörde-Zeven
während seiner jüngsten Veranstaltung am Sonntag im
„Selsinger Hof" willkommen. Das hatte einen guten
Grund: Referentin Irmtraud Liu präsentierte eine Fotoschau
über zwei Reisen, die sie zusammen mit ihrem Gatten durch
Rajasthan in Indien als Rucksacktouristen unternommen hatten.
Weiter siehe:
|
|
Geschichten
und Filme zwischen
Elbe und Weser |
Frau
Renate Kiekebusch mit hochdeutschen Geschichten aus ihrem Buch
„Unser Stade“ und amüsanten plattdeutschen
Geschichten aus eigenen Veröffentlichungen,
und Herr Werner Kunz mit einem Film über den Moorhof Augustendorf
und einem über den Landesverband Stade und seine Kulturlandschaft
mit dem Titel „Zwischen Elbe und Weser“.
die
Bildergalerie des Nachmittags |
März
2016
 |
Jahreshauptversammlung 2016 |

Dank
an das neue Ehrenmitglied Hartwig Oerding (rechts). Blumen gab's
für dessen Ehefrau Hilde vom Vorsitzenden Ruud Witte
(links). Fotos Millert
|

Hella Albers trat unter Beifall das Amt der 2. Vorsitzenden
des Heimatbundes Bremervörde-Zeven an. |


Nach einjähriger Vorarbeit wurde die Homepage
des Heimatbundes durch Jürgen Behn vorgestellt.
|
Vorsitzender
jetzt in Doppelfunktion
Ruud Witte führt zusätzlich nach
Ringen-Rückzug die Kasse beim Heimatbund kommissarisch
SELSINGEN. Die Jahreshauptversammlung des Heimatbundes
Bremervörde-Zeven hatte in Selsingen einen bitteren Beigeschmack,
weil die Mitglieder für den aus „persönlichen
Gründen" vorzeitig ausgeschiedenen Kassenwart Kurt
Ringen aus Hanstedt keinen Nachfolger fanden. Das Amt des
2. Vorsitzenden übernahm Hella Albers als Nachfolgerin
für Hartwig Oerding. Vorsitzender Ruud Witte bezifferte
die aktuelle Mitgliederzahl auf 180, vier weniger als im Jahr
zuvor. Im vergangenen Jahr führte der Heimatbund zehn
Veranstaltungen durch, bei denen der Vortrag von Dr. Borchers
über die „Veränderung Zevens nach dem Krieg"
größte Resonanz erfahren hatte. Da zwei Ganztagesfahrten
jeweils von weniger als 30 Teilnehmern gebucht waren und eine
sogar ausfallen musste, hat der Vorstand nach schriftlicher
Mitgliederbefragung den Beschluss gefasst, nur eine Ganztagesfahrt
nach Wismar und zwei Halbtagesfahrten nach Stade/Buxtehude
und Bassum anzubieten. Weil Kurt Ringen Mitte vergangenen
Jahres freiwillig aus dem Vorstand ausgeschieden ist, die
Kassengeschäfte des Heimatbundes aber bis zum Ende fortgeführt
hatte, trug Ruud Witte den Kassenbericht vor. Da sich kein
Nachfolger für das Amt des Schatzmeisters fand, hatte
der Vorsitzende eine Notlösung parat, um dem Verein die
Auflösung zu ersparen. So führt er mit Zustimmung
der Versammlung jetzt zusätzlich für ein Jahr kommissarisch
die Kasse, unterstützt von Johann Heins aus Selsingen.
„Aber im nächsten Jahr muss ein Kassenführer
gefunden werden, sonst droht das Aus", mahnte Witte.
Weil Ewald Albers 2011 aus Altersgründen das Amt des
Vorsitzenden niedergelegt hatte, leitete Hartwig Oerding aus
Zeven als Stellvertreter solange die Geschicke des Heimatbundes,
bis mit Ruud Witte im Februar 2014 ein neuer Vorsitzender
gefunden war. Witte dankte dem nun scheidenden 2. Vorsitzenden,
indem er ihn sinnbildlich mit Bismarck („Der Lotse geht
von Bord") verglich. Hella Albers (42) aus Zeven wurde
einstimmig zur Nachfolgerin gewählt und Hartwig Oerding
zum Ehrenmitglied ernannt. Jürgen Behn, Pädagoge
am St.-Viti-Gymnasium i. R., präsentierte sodann die
von ihm gestaltete Homepage des Heimatbundes. Hier sind Aktivitäten,
Termine, Vorträge, Rückschauen und Aktuelles informativ
und übersichtlich abzurufen. Den Schlusspunkt setzte
Rolf Kalkstein aus Basdahl mit einem Dia-Vortrag, bei dem
die Fahrten des vergangenen Jahres einmal nacherlebt werden
konnten, (mi) ZZ v. 10.02.2016
»
Für lange Fußwege bei den Tagesfahrten
ist der Altersschnitt unserer Mitglieder offenkundig zu hoch.«
Ruud Witte
|
|
|
|
|
Ruud
Witte begrüßt die anwesenden Mitglieder,
trägt den Jahresbericht vor, den Kassenbericht ... |
 |
 |
|
 |
und
ehrt den scheidenden
zweiten Vorsitzenden
Hartwig Oerding |
|
|
|
|
Anschließend
stellt Jürgen Behn die Homepage
vor und Rolf Kalkstein berichtet von Fahrten des
vergangenen Jahres. |
 |
 |
|
|
|
|
|
Ruud
Witte im Gespräch mit der neuen 2. Vorsitzenden und
ein Gruppenbild des veränderten Vorstands -
in der Mitte der ehem. 2. Vorsitzende und neues Ehrenmitglied
Hartwig Oerding. |
|
 |
|
 |
|
|